Pressemitteilung -
Bewerbungsfrist gestartet: Westfalen Weser vergibt erneut 100 Förderpakete als Anschubfinanzierung für bürgerschaftliches Engagement.
Bereits zum 17. Mal fördert das kommunale Unternehmen Westfalen Weser mit den 100 Förderpaketen Projekte und Initiativen in der Region, die sich für wissenschaftliche, künstlerische, wohltätige, sportliche oder gesellschaftliche Ziele einsetzen. Ganz besonderen Projekten winkt eine Auszeichnung als Leuchtturmprojekt der Region und eine Förderung von bis zu 10.000 Euro. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 24. August 2025.
Unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit“ bietet Westfalen Weser gemeinnützigen Initiativen, Vereinen und Organisationen wieder die Möglichkeit, eine sonst nur schwer zu bekommende Anschubfinanzierung für geplante Projekte zu erhalten. Seit Anfang April läuft wieder die Bewerbungsfrist um eines von 100 Förderpaketen von Westfalen Weser. Mit dem Wettbewerb will das kommunale Unternehmen bürgerschaftliches Engagement in der Region fördern und so zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts unserer Gesellschaft beitragen und ermutigen.
Für die begehrten Förderpakete kommen diejenigen Projektvorhaben aus dem Westfalen Weser Geschäftsgebiet infrage, die sich für wissenschaftliche, künstlerische, wohltätige, sportliche oder kulturelle Ziele einsetzen. Eine hochkarätig besetzte Jury wird nach Ablauf der Bewerbungsfrist besondere Projekte auswählen und als Leuchtturmprojekt der Region mit bis zu 10.000 Euro honorieren.
Westfalen Weser ist als kommunales Unternehmen stets bestrebt, bürgerschaftliches Engagement in der Region zu fördern. „Dass wir mit dem Wettbewerb bereits in das siebzehnte Jahr gehen, beweist, wie viele förderungswürdige Projektideen in dieser Region auf eine Realisierungshilfe warten. Wir sind gespannt auf die vielen unterschiedlichen Bewerbungen und möchten erneut alle ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger dazu aufrufen, sich auf eines der Förderpakete zu bewerben,“ so Uta Wolff, Projektleiterin bei Westfalen Weser. „Entscheidend für eine Auszeichnung des Projektes ist nicht die Größe, sondern der gesellschaftliche Nutzen und dass sie Beispielcharakter für andere Vereine haben,“ ergänzt Uta Wolff.
Die förderwürdigen Projektvorhaben müssen ihren regionalen Ausgangspunkt im Westfalen Weser-Geschäftsgebiet haben, können aber dem Gemeinwohl in anderen Regionen in NRW, Niedersachsen, Deutschland oder der Welt zugutekommen.
Die Bewerbung für die 100 Förderpakete ist bis zum 24. August möglich. Und das ganz einfach online auf der Webseite von Westfalen Weser: https://www.westfalenweser.com/regionales-engagement/wettbewerbe/100-foerderpakete
Themen
Kategorien
___
Westfalen Weser
Wer die Zukunft nachhaltig gestalten will, muss heute gut vernetzt sein. Westfalen Weser baut und betreibt regionale Verteilnetze für Strom, Gas und Wasser, engagiert sich für Fernwärmekonzepte und investiert in Stadtwerke und energienahe Bereiche. Unsere Leistungen bündeln wir in einer starken, kommunalen Gruppe. Wir stehen für Vernetzung, Versorgung und Infrastruktur und verbinden die kommunalen Interessen mit den Chancen der Innovationen für die Region. Seit zehn Jahren sind wir kommunal erfolgreich.
57 Kreise und Kommunen sind an dem Unternehmen beteiligt. Das operative Geschäft liegt in den beiden Tochterunternehmen, der Westfalen Weser Netz GmbH und der Energieservice Westfalen Weser GmbH. Bestehende und zukünftige Beteiligungen sowie Dienstleistungen werden in der Westfalen Weser Beteiligungen GmbH gebündelt.