Pressemitteilung -
Verleihung des WWKulturpreis25: Westfalen Weser feiert kulturelle Vielfalt und junge Wortkunst. Der Werkarbeit-Gemeinschaft Enger e.V. gehört zu den Hauptpreisträgern
Im festlichen Rahmen des Stadttheaters Minden wurden am Donnerstagabend die Gewinnerinnen und Gewinner des WWKulturpreis25 und des neuen Sonderpreises WWKulturStarter25 ausgezeichnet. Der kommunale Energiedienstleister Westfalen Weser würdigte damit zum vierten Mal in Folge herausragende Kulturprojekte aus seinem Geschäftsgebiet – und setzte mit dem WWKulturStarter25 erstmals ein Zeichen für die Förderung junger Wortkünstler*innen. Fünf Projekte wurden mit einem Hauptpreis und bis zu 10.000 Euro ausgezeichnet.
Eine Auszeichnung für die Region und ihre kreativen Köpfe
Der WWKulturpreis25 ist längst mehr als ein Wettbewerb: Er ist Ausdruck des regionalen Engagements von Westfalen Weser und ein Schaufenster für die kulturelle Vielfalt in Ostwestfalen-Lippe, dem Weserbergland und dem nördlichen Sauerland. Insgesamt wurden in diesem Jahr 47 Projekte durch Kommunen nominiert – von Theatergruppen über Musikinitiativen bis hin zu literarischen Formaten. Jürgen Noch, Geschäftsführer von Westfalen Weser zeigt sich begeistert: „Der Facettenreichtum der diesjährigen Nominierungen hat uns in der Jury ganz besonders beeindruckt. Wenn man denkt, man hätte bereits viel gesehen, wird man doch wieder von den kreativen Ideen der Menschen in unserer Region überrascht. Genau diese Kreativität will Westfalen Weser als kommunales Unternehmen mit dem WWKulturpreis auszeichnen, da eine lebendige Kulturszene wichtig für eine vielfältige Gesellschaft ist und auch außerhalb der Ballungszentren Aufmerksamkeit und Wertschätzung verdient.“
Kulturelle Aushängeschilder erhalten Preisgelder
Zu den fünf Hauptpreisträgern zählt auch der Werkarbeit-Gemeinschaft Enger e.V. Die Initiative entstand unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg und steht seit mittlerweile 80 Jahren für kreative Begegnung, Austausch und Gemeinschaft. Ob Kindergruppen oder Erwachsene – hier finden Menschen mit künstlerischem Interesse Inspiration, Materialien und Raum, ihre Ideen zu verwirklichen. In offener und lockerer Atmosphäre werden unterschiedlichste Projekte realisiert, die die Vielfalt der Region widerspiegeln. Dieses kontinuierliche und leidenschaftliche Engagement zeichnet die Fachjury mit einem Hauptpreis und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro aus.
In diesem Jahr können sich noch 4 weitere Projekte über die Auszeichnung mit einem Hauptpreis freuen. 42 weitere Nominierte erhielten Preisgelder zwischen 1.000 und 2.000 Euro und wurden ebenfalls als „kulturelle Aushängeschilder“ der Region gewürdigt.
Premiere für den WWKulturStarter25
Mit dem WWKulturStarter25 wurde erstmals ein Sonderpreis für junge Kunst vergeben. Der Preis richtete sich an Einzelpersonen und Gruppen im Alter von 18 bis 25 Jahren, die sich kulturell engagieren. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf Wortkunst, also auf kreativen Textformen wie Poetry Slam, Schauspiel, Literatur oder BookTok. Eine Fachjury traf die Vorauswahl, per Online-Voting auf Instagram wurden dann die Gewinner gekürt. Der mit 5.000 Euro dotierte Sonderpreis ging in seinem Premierenjahr an das KMH Kreativkollektiv, das vor allem im Kreis Höxter und Detmold aktiv ist. Das junge Team setzt durch die Organisation und Durchführung von Musicals, Workshops und Theaterstücken unterschiedliche Kreativimpulse in unserer Region und hat im Online-Voting die meisten Stimmen erhalten.
Feierliche Preisverleihung mit Musik und Wortkunst
Die fünfköpfige Jury, bestehend aus Vertreter*innen der regionalen Kulturszene und Westfalen Weser-Geschäftsführer Jürgen Noch, überreichte die Awards persönlich und würdigte die Vielfalt und Qualität der eingereichten Projekte. „Der WWKulturpreis zeigt erneut, wie viel kreative Energie in unserer Region steckt“, so Noch und ergänzt: „Mit dem neuen WWKulturStarter setzen wir gezielt auf den Nachwuchs und fördern junge Talente, die mit ihren Ideen unsere Kulturlandschaft bereichern.“ Insgesamt schüttet das kommunale Unternehmen 95.000 Euro an die Preisträger und Nominierten der Wettbewerbe aus und setzt damit erneut ein starkes Zeichen zur Förderung regionaler Kulturinitiativen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: Unser WWKulturpreis: Westfalen Weser
Eine Übersicht über alle Preisträger*innen finden Sie hier: Übersicht Preisträger
volle Bildunterschrift: (v.l.n.r.)
Fürsprecher Philip Kleineberg (Stellvertretender Bürgermeister von Enger), Thomas Meyer (Bürgermeister von Enger), Erdmuthe Fleer, Heike Bartling, Regine Windmann, Antje Steinkamp (alle Werkarbeit- Gemeinschaft Enger e.V.), Jürgen Noch (Geschäftsführer Westfalen Weser und Jurymitglied)
Themen
Kategorien
___
Westfalen Weser
Unter Westfalen Weser firmiert als steuerndes Unternehmen die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG. Das operative Geschäft ist in vier Gesellschaften organisiert: Westfalen Weser Energieerzeugung GmbH, Westfalen Weser Energiespeicher GmbH, Westfalen Weser Netz GmbH und Energieservice Westfalen Weser GmbH.