Direkt zum Inhalt springen
Auf dem Bild sieht man eine Aufnahme vom Batteriespeicherpark von oben.
Wurde mit Beteiligung von Westfalen Weser am 10.10.2025 feierlich eröffnet: der innovative Batteriespeicher im Industriepark Region Trier (Bildquelle: Jennifer Weyland)

Pressemitteilung -

Westfalen Weser gestaltet die Energiewende: Zukunftsweisender Batteriespeicherpark wurde offiziell in Betrieb genommen.

Der heimische Energiedienstleister Westfalen Weser beteiligt sich an einem innovativen Batteriespeicherprojekt in Föhren. Die Pilotanlage ist mit ihrer verbauten Technik eine der ersten ihrer Art in Kontinentaleuropa und dient als Reallabor für innovative Netztechnik.

Vergangenen Freitag hat Westfalen Weser gemeinsam mit politischen Vertreter*innen sowie weiteren involvierten Projektpartnern feierlich den neuen Batteriespeicherpark im Industriepark Region Trier in Betrieb genommen. Mit der Beteiligung an diesem Projekt setzt Westfalen Weser ein starkes Zeichen für die Förderung der Spitzenforschung zum Gelingen der Energiewende. Der Batteriespeicher ist Teil des Forschungsprojekts „SUREVIVE“ und dient als Reallabor, um neue Technologien für die Stabilität unseres Stromnetzes unter realen Bedingungen zu testen.

Forschung für die Energiewende: Erkenntnisgewinn steht im Mittelpunkt
Im Fokus des von Schoenergie federführend umgesetzten Projekts steht für Westfalen Weser nicht nur die technische Innovation, sondern vor allem der Erkenntnisgewinn für die Gestaltung der Netze von morgen. Der innovative Batteriespeicher steht im Mittelpunkt des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojekts „SUREVIVE“, an dem neben Schoenergie und Westnetz auch die Universität Stuttgart und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme beteiligt sind.

Westfalen Weser rechnet mit praktisch anwendbaren Erkenntnissen aus dem Forschungsprojekt darüber, wie Batteriespeichersysteme netzdienliche Aufgaben übernehmen können – wie etwa die Stabilisierung der Frequenz oder die Wiederherstellung des Netzes nach einem großflächigen Stromausfall. Gerade in einem Energiesystem, das immer stärker auf erneuerbare Energien wie Wind und Sonne setzt und damit größeren Schwankungen unterliegt, können derartige Anlagen eine wichtige Schlüsselrolle einnehmen. Die Erkenntnisse aus dem Projekt geben wichtige Impulse für die Energiewende in ganz Deutschland und unserer Region.

Was den Batteriespeicher so besonders macht
Der Batteriespeicher nutzt Lithium-Eisenphosphat-Batterien, verfügt über eine Leistung von 21 Megawatt und eine Kapazität von 55 Megawattstunden. Die Anlage ist direkt mit einem Umspannwerk verbunden und nutzt gemeinsam mit einer 20-Megawatt-Photovoltaikanlage den selben Netzanschluss. Das Herzstück des Speichers sind jedoch die sogenannten netzbildenden Wechselrichter. Während sich herkömmliche Wechselrichter am bestehenden Stromnetz orientieren und nur einspeisen, wenn dieses stabil ist, können netzbildende Wechselrichter selbst ein stabiles Netz aufbauen. Sie erzeugen die nötige Spannung und Frequenz und reagieren innerhalb von Sekundenbruchteilen auf Spannungsschwankungen – eine Aufgabe, die bisher von konventionellen Kraftwerken erfüllt wurde. Das sorgt dafür, dass das Stromnetz auch bei hohem Anteil erneuerbarer Energien zuverlässig funktioniert.

Ein weiterer Vorteil: Der Batteriespeicher ist mit seinen netzbildenden Wechselrichtern und dem Anschluss an eine Photovoltaikanlage „schwarzstartfähig“. Das heißt, er kann das lokale Netz nach einem Ausfall eigenständig wieder hochfahren. Damit wird ein echter Kraftwerksersatz geschaffen, der die Versorgungssicherheit erhöht. Mit diesem Aufbau ist die Anlage eines der ersten Systeme dieser Art im Verteilnetz Kontinentaleuropas.

Wegbereiter für eine sichere und erneuerbare Energieversorgung
Das Batteriespeicherprojekt in Föhren zeigt, wie innovative Technik zur Lösung zentraler Herausforderungen der Energiewende beitragen kann. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen Westfalen Weser dabei, die Stromnetze unserer Region noch zukunftssicherer zu machen und die Versorgung auf Basis erneuerbarer Energien zuverlässig zu gewährleisten.

Themen

Kategorien


___

Westfalen Weser

Wer die Zukunft nachhaltig gestalten will, muss heute gut vernetzt sein. Neben dem Bau und Betrieb regionaler Verteilnetze für Strom, Gas und Wasser arbeiten wir an der Entwicklung und Umsetzung von ganzheitlichen Energie- und Infrastrukturlösungen. Zudem engagieren wir uns in der Erzeugung und Speicherung von erneuerbarer Energie in unserer Region. Unsere Leistungen bündeln wir in einer starken, kommunalen Gruppe. Wir stehen für Vernetzung, Versorgung und Infrastruktur und verbinden die kommunalen Interessen mit den Chancen der Innovationen für die Region. 57 Kreise und Kommunen sind an dem Unternehmen beteiligt.

Unter Westfalen Weser firmiert als steuerndes Unternehmen die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG. Das operative Geschäft ist in vier Gesellschaften organisiert: Westfalen Weser Energieerzeugung GmbH, Westfalen Weser Energiespeicher GmbH, Westfalen Weser Netz GmbH und Energieservice Westfalen Weser GmbH.

Kontakt

  • 20251010_BatteriespeicherPark_Foehren.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4724 x 3149, 10,1 MB
    Download