Pressemitteilung -
Westfalen Weser Netz erhält neuen technischen Geschäftsführer
Am 11. März 2025 haben der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung Jens Viefhues als technischen Geschäftsführer der Westfalen Weser Netz GmbH bestellt. Aktuell ist er als Geschäftsführer der Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) für das Ressort „Service und Netzsteuerung“ zuständig. Davor leitete der Versorgungstechnik-Ingenieur das Regionalzentrum Arnsberg der Westnetz. Er wird zum 1. November starten. „Mit Jens Viefhues konnten wir einen ausgewiesenen Fachmann für Energiethemen gewinnen, dem wir die anspruchsvolle Aufgabe zutrauen, den Ausbau und die Digitalisierung der Netze weiter erfolgreich voranzutreiben,“ so Michael Dreier, Aufsichtsratsvorsitzender von Westfalen Weser und Bürgermeister der Stadt Paderborn. Rund 1,5 Milliarden Euro will Westfalen Weser in den kommenden zehn Jahren in diesem Bereich investieren.
Der aktuelle Geschäftsführer des Netzbetreibers, Andreas Speith, wechselt mit dem Eintreten von seinem Nachfolger in die Geschäftsführung der Holding Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG. Seine langjährige Expertise wird er dann vor allem in die Entwicklung der neuen Geschäftsfelder Erzeugung und Speicher einbringen und gemeinsam mit Jürgen Noch, ebenfalls Geschäftsführer der Holding, die strategische Ausrichtung des Konzerns weiter vorantreiben. Bereits seit 1992 war der gelernte Elektroinstallateur und studierte Ingenieur der Elektrotechnik Andreas Speith in technischen Leitungsfunktionen bei den Vorgängerunternehmen der Westfalen Weser tätig, bevor er 2014 die Geschäftsführung der Westfalen Weser Netz übernommen hat. „Als stark wachsendes Unternehmen mit neuen Geschäftsbereichen gewinnt die Holding an Bedeutung. Eine Fortsetzung der konstruktiven Zusammenarbeit mit Andreas Speith auf dieser Ebene begrüßen wir deshalb auch aus Arbeitnehmersicht sehr“, erklärt der erste stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende und Sprecher des Arbeitnehmerbeirats, Peter Schmitz,
Geschäftsführer der Energieservice Westfalen Weser bestätigt
Ebenfalls einstimmig bestätigten die Gremien Stefan Freitag in seiner Funktion als Geschäftsführer der Energieservice Westfalen Weser GmbH und verlängerten seinen Vertrag um weitere fünf Jahre bis zum 31. Dezember 2030. Unter seiner Führung wurden Ende vergangenen Jahres die Angebote der Westfalen Weser-Gruppe in den Bereichen Wärme, Infrastruktur, E-Mobilität und Wasser unter einem Dach zusammengeführt. „Stefan Freitag hat in der Vergangenheit viel bewegt. Wir freuen uns darum sehr, dass er seine Expertise und Schaffenskraft auch weiterhin einbringen wird, um die Gesellschaft als Anbieterin ganzheitlicher Energielösungen aus einer Hand erfolgreich in die Zukunft zu führen“, kommentiert der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung und Bürgermeister von Herford, Tim Kähler, die Entscheidung. Nach Leitungsfunktionen bei verschiedenen Stadtwerken wurde Stefan Freitag 2020 in die Geschäftsführung der Energieservice Westfalen Weser berufen.
Themen
Kategorien
___
Westfalen Weser
Wer die Zukunft nachhaltig gestalten will, muss heute gut vernetzt sein. Westfalen Weser baut und betreibt regionale Verteilnetze für Strom, Gas und Wasser, engagiert sich für Fernwärmekonzepte und investiert in Stadtwerke und energienahe Bereiche. Unsere Leistungen bündeln wir in einer starken, kommunalen Gruppe. Wir stehen für Vernetzung, Versorgung und Infrastruktur und verbinden die kommunalen Interessen mit den Chancen der Innovationen für die Region. Seit zehn Jahren sind wir kommunal erfolgreich.
57 Kreise und Kommunen sind an dem Unternehmen beteiligt. Das operative Geschäft liegt in den beiden Tochterunternehmen, der Westfalen Weser Netz GmbH und der Energieservice Westfalen Weser GmbH. Bestehende und zukünftige Beteiligungen sowie Dienstleistungen werden in der Westfalen Weser Beteiligungen GmbH gebündelt.