Pressemitteilung -
Westfalen Weser und LSF engagieren sich künftig gemeinsam in der regionalen Erzeugung von erneuerbarer Energie
Im September 2024 hatte das kommunale Energieunternehmen Westfalen Weser angekündigt, die Hälfte der Anteile am regionalen Windpark-Projektierer LSF Energy GmbH & Co. KG übernehmen zu wollen und einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Mittlerweile haben sowohl die Gesellschafter als auch die Behörden der neuen Partnerschaft zugestimmt, so dass am Donnerstag, den 23. Januar 2025, der Vertragsabschluss und die Übertragung der Anteile vollzogen werden konnte. Auf der Agenda stehen zunächst der Bau und Betrieb von bereits in Planung befindlichen Windparks in der Region. Diese sollen bis 2027 primär in den Kreisen Höxter und Paderborn entstehen. Zudem sollen gemeinsam weitere regionale Windpark-Projekte initiiert werden. Die Vermarktung des erzeugten grünen Stroms gehört ebenfalls zum Geschäftsmodell.
Geschäftsführer der Gesellschaft wird Alexander Möhring, einer der vier privaten LSF-Gesellschafter. Auch seine Kollegen Michael Flocke, Dr. Jan Lackmann und Christoph Sonntag bringen ihre Expertise weiterhin ins Unternehmen ein.
„Wir wollen die Energiewende ganzheitlich angehen – von der Erzeugung der Energie bis zu ihrer sektorübergreifenden Nutzung. Wichtig ist uns dabei, dass wir Energielösungen und Wertschöpfung in der Region und für die Region schaffen. Um uns zeitnah in der Erzeugung erneuerbarer Energie engagieren zu können, setzen wir auf die Kooperation mit einem etablierten regionalen Experten für Windkraft-Projekte“, erklärt Westfalen Weser Geschäftsführer Jürgen Noch. Alexander Möhring ergänzt: „Starkes Wachstum braucht starke Partner. Westfalen Weser bringt nicht nur die nötigen Kompetenzen im technischen und kaufmännischen Bereich mit, sondern teilt auch unseren Ansatz, die Menschen in der Region an dem Erfolg der Windkraft partizipieren zu lassen.“
Themen
Kategorien
___
Westfalen Weser
Wer die Zukunft nachhaltig gestalten will, muss heute gut vernetzt sein. Westfalen Weser baut und betreibt regionale Verteilnetze für Strom, Gas und Wasser, engagiert sich für Fernwärmekonzepte und investiert in Stadtwerke und energienahe Bereiche. Unsere Leistungen bündeln wir in einer starken, kommunalen Gruppe. Wir stehen für Vernetzung, Versorgung und Infrastruktur und verbinden die kommunalen Interessen mit den Chancen der Innovationen für die Region. Seit zehn Jahren sind wir kommunal erfolgreich.
57 Kreise und Kommunen sind an dem Unternehmen beteiligt. Das operative Geschäft liegt in den beiden Tochterunternehmen, der Westfalen Weser Netz GmbH und der Energieservice Westfalen Weser GmbH. Bestehende und zukünftige Beteiligungen sowie Dienstleistungen werden in der Westfalen Weser Beteiligungen GmbH gebündelt.