Westfalen Weser verstärkt Stromnetz in Schloß Neuhaus
Ab 4. März wird das Stromnetz in Schloß Neuhaus verstärkt: Die Baumaßnahmen betreffen den Kreisverkehr Schloßstraße/Marienloher Straße.
Ab 4. März wird das Stromnetz in Schloß Neuhaus verstärkt: Die Baumaßnahmen betreffen den Kreisverkehr Schloßstraße/Marienloher Straße.
Am Samstag (24.02.2024) startete SchuBS erstmals im Bereich Elektrotechnik. Das Ziel der Initiative: Schülerinnen und Schüler sollen praxisnahe Einblicke in verschiedene Elektronikberufe erhalten.
Um den Bereich von den Stadtwerken Lage bis zum Schulzentrum Werreanger an das Wärmenetz anzuschließen, beginnen am kommenden Montag (26.02.2024) die Bauarbeiten auf der Breite Straße (B239).
Rund 200 Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft kamen am Freitag, 16. Februar 2024, in das Palais am Park in Bad Eilsen, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Auf der Agenda des Westfalen Weser Forums stand ein Thema, das Kommunen und Bevölkerung gleichermaßen interessiert: die Wärmewende.
Am Montag, 19.02.24, beginnen Westfalen Weser und die Stadtwerke Steinheim mit Tiefbauarbeiten im Bereich Neue Straße, Petersilienstraße und Anton-Spilker-Straße in Steinheim. Es werden die Niederspannungskabel und Wasserleitungen sowie die Hausanschlüsse in dem Bereich erneuert. Die Baumaßnahme ist dringend notwendig, um weiterhin die hohe Versorgungssicherheit in Steinheim zu sichern.
In Lichtenau bei Paderborn plant der kommunale Energiedienstleister Westfalen Weser gemeinsam mit der Stadtwerke Lichtenau GmbH den Bau eines 10 MW Elektrolyseurs zur Produktion von grünem Wasserstoff. Die Investitionen belaufen sich auf 25,3 Millionen Euro, das Land NRW fördert das Projekt mit rund 11,2 Millionen Euro.
Derzeit fällt im Ortsteil Grünenplan die Straßenbeleuchtung in folgenden Gebieten aus: Ringstraße, Parkanlage und Bocksberg. Einzelne benachbarte Straßen können ebenfalls betroffen sein. Grund für den Ausfall ist eine technische Störung. Westfalen Weser arbeitet mit Hochdruck an der Beseitigung der Störung. Die Experten des kommunalen Dienstleisters gehen davon aus, dass die Straßenbeleuchtung zum
Am frühen Dienstagmorgen (30. Januar 2024) wurde Gasgeruch auf der Bahnhofstraße in Paderborn gemeldet. Das Team von Westfalen Weser konnte die Schadenstelle im Laufe des vormittags identifizieren und den Schaden beheben. Nach ergänzenden Untersuchungen hat der Netzbetreiber entschieden, ein weiteres Teilstück der Gasleitung vorsorglich instandzusetzen.
Die Teilsperrung der Bahnhofstraße stad
Die Gasversorgung im Norden und Westen Deutschlands muss aufgrund neuer Bezugsquellen auf eine andere Gasart umgestellt werden - eine große Aufgabe für die Netzbetreiber. Die Erdgasumstellung ist eines der größten Infrastrukturprojekte der deutschen Erdgaswirtschaft. Die Umstellung startet 2026 in Schlangen - Kunden werden zwei Jahre vorher informiert.
Die Gasversorgung im Norden und Westen Deutschlands muss aufgrund neuer Bezugsquellen auf eine andere Gasart umgestellt werden - eine große Aufgabe für die Netzbetreiber. Die Erdgasumstellung ist eines der größten Infrastrukturprojekte der deutschen Erdgaswirtschaft. Die Umstellung startet 2026 in Bad Lippspringe, Delbrück, Hövelhof - Kunden werden zwei Jahre vorher informiert.
Ab Donnerstag, 1. Februar, bis einschließlich Samstag, 17. Februar, liest der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser die aktuellen Zählerstände der Stromzähler in allen Stadtteilen von Lage ab. Die Gas- und Wasserzähler der Stadtwerke Lage werden ebenfalls abgelesen.
Unterstützt wird der Netzbetreiber bei den Ablesungen durch einen Dienstleister, die Ifi GmbH. Die befugten Ableser*innen können
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser führt ab dem 17. Januar im Piepenturmweg im Einmündungsbereich der Straße "Auf der Töterlöh" Tiefbauarbeiten durch. Grund der Baumaßnahme ist eine störungsbedingte Erneuerung von Versorgungsleitungen.
Wegen der Bauarbeiten wird der Piepenturmweg für zirka drei Wochen an der genannten Stelle für Fahrzeuge gesperrt. Der Fuß- und Radverkehr kann den Baus
Westfalen Weser (WW) will verborgene Schätze im kulturellen Leben der Region entdecken und ins Rampenlicht heben. Das rein kommunale Unternehmen leistet mit dem Wettbewerb einen nachhaltigen Beitrag zur Unterstützung der Kulturszene. Die Ausschreibung richtet sich wieder an alle Kommunen im Geschäftsgebiet des Energiedienstleisters. Sie haben das Vorschlagsrecht für Kulturschaffende, ganz gleich a
Ein wichtiger Schritt in die Energiezukunft: Schloß Holte-Stukenbrock hat langfristige Strom- und Erdgaskonzessionsverträge mit dem heimischen Netzbetreiber Westfalen Weser für das gesamte Stadtgebiet abgeschlossen. Der Stadtrat hatte auf Basis eines diskriminierungsfreien und transparenten Vergabeverfahrens einstimmigentschieden, die Konzession an den heimischen Netzbetreiber zu vergeben. Die Lau
Westfalen Weser wird die Erdgasumstellung in Paderborn fortsetzen. Die Umstellung von L-Gas auf H-Gas ist eines der größten Infrastrukturprojekte der deutschen Erdgaswirtschaft und betrifft das Netzgebiet von Westfalen Weser. Die Umstellung erfolgt aufgrund neuer Bezugsquellen und der Endlichkeit von L-Gas. Paderborn wird Anfang 2026 umgestellt.
Von Dienstag, 02.01.2024, bis einschließlich Samstag, 20.01.202, liest der Netzbetreiber Westfalen Weser die Zählerstände der Stromzähler in der Stadt Holzminden ab.
Von Dienstag, 02.01.2024, bis einschließlich Mittwoch, 24.01.2024, liest der Netzbetreiber Westfalen Weser die Zählerstände der Stromzähler in Höxter, Bad Driburg, Beverungen inkl. Ortsteile, Nieheim, Marienmünster inkl. Ortsteile und Brakel ab. In Steinheim un seinen Ortsteilen weden die Stände der Strom- und Gaszähler erfasst.
Ein wichtiger Schritt in die Energiezukunft: Paderborn hat einen langfristigen Stromkonzessionsvertrag mit dem heimischen Netzbetreiber Westfalen Weser abgeschlossen. Das teilten jetzt die Stadt Paderborn und die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. Der Paderborner Stadtrat hatte auf Basis eines diskriminierungsfreien und transparenten Vergabeverfahre
Der Klima.Sieger-Wettbewerb von Westfalen Weser biegt allmählich auf die Zielgerade ein. Doch noch ist für Vereine Zeit unter dem Motto „sparen.sanieren.schützen“ mitzumachen. Vereine, die ihr Vereinsgebäude oder eine andere bauliche Anlage energetisch sanieren möchten, können sich bis zum 14. Januar 2024 bewerben.
Kommunaler Klimaschutz geht am besten gemeinsam! Unter diesem Motto stand kürzlich die gemeinsame Abschlussveranstaltung der Klimaschutz-Netzwerke Westfalen Weser 1 und 2 in Bad Lippspringe. Zum Abschluss der dreijährigen Laufzeit der geförderten Projekte wurden den Bürgermeister*innen und Klimaschutzmanager*innen der 20 Kommunen die Ergebnisse der Netzwerkarbeit präsentiert.