Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: elektromobilität

  • Stefan Freitag, Geschäftsführer der Energieservice Westfalen Weser, freut sich mit seinem Team

    Energieservice Westfalen Weser bündelt energienahe Dienstleistungen

    Zum 1. Dezember 2024 wird sich die Energieservice Westfalen Weser GmbH (ESW) neu aufstellen. Um ganzheitliche Energielösungen aus einer Hand bieten zu können, bündelt sie nun die Angebote der Westfalen Weser-Gruppe in den Bereichen Wärme, Infrastruktur, E-Mobilität und Wasser unter einem Dach.

  • Die Gremienmitglieder der NeMo-Initiative Paderborn

    Neue Mobilität Paderborn startet durch

    Mobilitätskonzepte, Fahrzeugsysteme, Energieerzeugung und Digitalisierung ganzheitlich betrachten - dieses Ziel verfolgt die NeMo-Initiative, in der sich mehr als 70 Netzwerkpartner mit überregionalem Fokus zusammengefunden haben. Qualifizierter Beirat mit renommierten Wissenschaftlern und kompetenten Geschäftsführer gewonnen.

  • Aus der Leitstelle in Bad Oeynhausen werden die Strom- und Erdgasversorgungsnetze von Westfalen Weser gesteuert.

    Digital – Nachhaltig – Innovativ: Westfalen Weser gestaltet Zukunft mit

    Die vergangenen beiden Jahre waren für WW deutlich von der Pandemie geprägt. Sie erforderte umfangreiche Anpassungen in der täglichen Arbeitsorganisation, bei Kontakt mit Mitarbeiter*innen, Kundschaft und Dienstleistern sowie bei Sicherstellung des Betriebs der Strom- und Gasverteilnetzen. WW hat sich auch im Geschäftsjahr 2021 wirtschaftlich als stabil erwiesen und erfolgreich weiter entwickelt.

  • Sind begeistert vom 1.000 Ladepunkt von Westfalen Weser: Lars Germer und Andreas Stoller, Fachexperten für Ladeinfrastruktur bei WW, Ralf Steffens, Geschäftsführer Fa. Hesse, und Fabian Nieslony, Gewinner der Jubiläumsaktion (v.l.)

    Westfalen Weser - 1000 Ladepunkte für E-Mobilität installiert

    Erfolgsgeschichte bei Westfalen Weser - Das Unternehmen hat inzwischen 1.000 Ladepunkte für die Betankung von E-Fahrzeugen installiert. Zahlreiche Firmen stellen ihre Fahrzeugflotten und wenden sich an WW als Spezialist für Ladeinfrastruktur. Bei der Hesse in Paderborn hat das rein kommunale Unternehmen jetzt die 500. Ladesäule und damit den 1000. Ladepunkt ans Stromnetz angeschlossen.

  • (v. l.): Andreas Speith, WWN, Christoph Rüther, Kreis Paderborn, Ulrich Lange, Bad Lippspringe, Simone Probst, Uni Paderborn, Michael Heinemann, Phoenix Contact E-Mobility, Michael Dreier, Paderborn und Burkhard Deppe, Bad Driburg.

    Neue Mobilität Paderborn gegründet

    Zum Abschluss des Jahres 2021 hat die Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo) einen weiteren Meilenstein erreicht. Im Rathaus der Stadt Paderborn fand die Gründungsversammlung des Vereins Neue Mobilität Paderborn e.V. statt. Sieben Gründungsmitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltungen zeigten ihre besondere Verbundenheit zu dem Projekt durch einen entsprechenden Beitritt.

  • Gemeinsam für E-Mobilität: (v. l.) Stefanie Mollemeier, Daniel Utermöhle, Felix Wittpoth, Bernd Hesse (alle Mettenmeier GmbH), Mike Süggeler und Wilhelm Engemann vom Team E-Mobilität bei Westfalen Weser.

    Laden auf die leichte Tour: Mettenmeier GmbH und Westfalen Weser bringen E-Mobilität in Paderborn weiter voran

    Immer mehr Firmen setzen auf E-Mobilität und wenden sich an Westfalen Weser (WW) als erfahrenen Dienstleister. Längst gilt das rein kommunale Unternehmen als Spezialist für Ladeinfrastruktur vor allem für Flottenlösungen. Jetzt hat auch das renommierte IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen Mettenmeier GmbH aus Paderborn Ladesäulen vom Infrastrukturdienstleister installieren lassen.

  • Bei Bette in Delbrück kann jetzt Strom getankt werden, freuen sich (v. l.) Patrick Sandbothe, Nachhaltigkeitsbeauftragter, und Thilo Pahl, Geschäftsführender Gesellschafter bei Bette, sowie Wilhelm Engemann und Andreas Stoller, Projektleiter bei WW.

    Westfalen Weser setzt Bette-Auto-Flotte unter Strom

    Zahlreiche Firmen stellen ihre Fahrzeugflotten um oder planen die Umstellung und wenden sich an Westfalen Weser (WW) als erfahrenen E-Mobilitätsdienstleister. Längst gilt das Unternehmen als Spezialist für Ladeinfrastruktur vor allem für Flottenlösungen. Jetzt hat auch der international renommierte Badelementehersteller Bette aus Delbrück Ladesäulen vom Paderborner Unternehmen installieren lassen.

  • Zwei für Westfalen Weser wichtige Themen vereint: Jürgen Noch (v.) und Andreas Speith mit einem der beiden Elektroautos nur für Azubis.

    Westfalen Weser trotzt der Pandemie

    Das abgelaufene Jahr 2020 war auch für Westfalen Weser wesentlich von der Corona-Pandemie geprägt. Auch in diesem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld hat Westfalen Weser (WW) sich im Geschäftsjahr 2020 wirtschaftlich erfolgreich weiterentwickelt.

  • Westfalen Weser schafft Marktplatz für E-Mobilität

    Westfalen Weser schafft Marktplatz für E-Mobilität

    Schon im vorigen Jahr hat WW die punktuelle EC-Karten-Zahlung an öffentlichen Elektro-Ladepunkten eingeführt. Damit können Stromer*innen bequem per Lastschriftverfahren bezahlen – ohne vorherige Anmeldung oder Registrierung. Dieses Verfahren hat Westfalen Weser gemeinsam mit Kooperationspartnern durch die Anbindung der gängigen Fahrstromanbieter zum WW.Mobility.Marketplace (Marktplatz) erweitert.

  • Höhere Kundenfreundlichkeit: Westfalen Weser modernisiert Ladesäule in Extertal

    Die Entwicklung der Ladesäuleninfrastruktur und die entsprechenden gesetzlichen Regelungen sind in den letzten Jahren rasant fortgeschritten. Dementsprechend genügt die von Westfalen Weser betriebene Ladesäule in der Mittelstraße in Extertal nicht mehr den derzeitigen Eichrechtsvorgaben. Obwohl die Abrechnungen korrekt sind, darf die darüber geladene Energiemenge nur noch bis Ende dieses Jahres de

  • Haben sich auf in die Zukunft gemacht (v.l.): Jürgen Noch, Dr. Stephan Nahrath und Andreas Speith.

    Westfalen Weser stellt Weichen für die Zukunft – Wirtschaftlich weiter erfolgreich

    Auf der Basis des anhaltenden wirtschaftlichen Erfolgs hat Westfalen Weser schon im Geschäftsjahr 2019 entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt. Aus dem Optimierungsprojekt WIR 4.0 wurde ein neues Selbstverständnis entwickelt, das die Geschäftsführer der Gruppe, Dr. Stephan Nahrath, Jürgen Noch und Andreas Speith, beim Bilanzpressegespräch in Paderborn präsentierten.

  • Volatile Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und flexible Verbraucher ausgleichen

    Volatile Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und flexible Verbraucher ausgleichen

    Gemeinsam mit neun Projektpartnern beteiligt sich Westfalen Weser Netz unter der Konsortialführung von Energie Impuls OWL am Forschungsprojekt SynErgieOWL. Es wird untersucht, wie sonst abgeregelte Energie aus erneuerbaren Energiequellen durch Nutzung von regionalen netzdienlichen Flexibilitäten von Wärmelasten und der flexiblen Ladung von Elektro-Autos genutzt werden kann.

  • Projektleiter Andreas Stoller zeigt, wie einfach das Laden mit EC-Karte funktioniert.

    Westfalen Weser Energie macht E-Mobilität kundenfreundlicher

    Mit Kooperationspartnern hat die Westfalen Weser Energie-Gruppe EC-Karten-Zahlung an öffentlichen, eichrechtskonformen Elektro-Ladepunkten umgesetzt. Zukünftig können Nutzer mit Girokarten (EC Karten) über das NFC-Verfahren (RFID-Chip, der auf neuen EC-Karten implementiert ist) bequem kontaktlos – ohne vorherige Anmeldung oder Registrierung. „Pilotsäulen“ stehen in Bad Oeynhausen und Minden).

Mehr anzeigen