Pressemitteilung -
Westfalen Weser will Schülerinnen für technische Berufe begeistern.
Im Rahmen des bundesweiten Orientierungstags zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen, dem sogenannten „Girl’s Day“, empfing Westfalen Weser insgesamt 24 interessierte Mädchen an den beiden Ausbildungsstätten in Paderborn und Kirchlengern. Dabei konnten die Teilnehmerinnen Technik hautnah erleben und ihr eigenes Windrad bauen.
Der „Girl’s Day“ wurde 2001 als gemeinsame Aktion des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der Initiative D21 ins Leben gerufen, um Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu begeistern. Denn obwohl sie die Hälfte der Bevölkerung stellen, sind Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Ausbildungsberufen und Studiengängen deutlich unterrepräsentiert. Damit schöpfen sie ihre eigenen Berufsmöglichkeiten nicht voll aus und Betrieben entgehen zahlreiche potenziell vielversprechende Nachwuchskräfte.
Auch der kommunale Energienetzbetreiber Westfalen Weser ist stets auf der Suche nach motiviertem Nachwuchs und nahm erneut am bundesweiten „Girl’s Day“ teil. Insgesamt 24 interessierte Mädchen haben sich in den Ausbildungsstätten in Paderborn und Kirchlengern eingefunden und wollten sich von der Welt der Technik begeistern lassen. Im Mittelpunkt des Aktionstages stand insbesondere das Kennenlernen des Ausbildungsberufs zur Elektronikerin für Betriebstechnik, der praxisnah in den Ausbildungswerkstätten erlebbar gemacht wurde. Die neugierigen Schülerinnen lernten nicht nur Auszubildende und Ausbilder*innen von Westfalen Weser kennen, sondern erhielten auch spannende Eindrücke von deren Berufsalltag: So bekamen sie einen Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise einer PV-Anlage und durften im Anschluss sogar ihr eigenes Windrad bauen.
Für das kommunale Unternehmen stellt die eigene Ausbildungstätigkeit einen sehr wichtigen Baustein für die Umsetzung der Energiewende dar. Darum betreibt Westfalen Weser für die technischen Berufe und Studiengänge gleich zwei Ausbildungswerkstätten an den Standorten Kirchlengern und Paderborn. Die kaufmännischen Berufe und Studiengänge werden an den Standorten in Herford und Paderborn ausgebildet. In der technischen Ausbildung ist Westfalen Weser Verbundpartner für verschiedenste Unternehmen in der Region, die ihre Auszubildenden regelmäßig oder für spezielle Fachthemen zur Ausbildung bei Westfalen Weser entsenden. Damit begleitet Westfalen Weser aktuell rund 200 junge Menschen bei ihrem Start in das Berufsleben. Und das sehr erfolgreich: Bereits zum dritten Mal in Folge konnte die begehrte Auszeichnung als "BEST PLACE TO LEARN" für die betriebliche Ausbildung gesichert werden.
Themen
Kategorien
___
Westfalen Weser
Wer die Zukunft nachhaltig gestalten will, muss heute gut vernetzt sein. Westfalen Weser baut und betreibt regionale Verteilnetze für Strom, Gas und Wasser, engagiert sich für Fernwärmekonzepte und investiert in Stadtwerke und energienahe Bereiche. Unsere Leistungen bündeln wir in einer starken, kommunalen Gruppe. Wir stehen für Vernetzung, Versorgung und Infrastruktur und verbinden die kommunalen Interessen mit den Chancen der Innovationen für die Region. Seit zehn Jahren sind wir kommunal erfolgreich.
57 Kreise und Kommunen sind an dem Unternehmen beteiligt. Das operative Geschäft liegt in den beiden Tochterunternehmen, der Westfalen Weser Netz GmbH und der Energieservice Westfalen Weser GmbH. Bestehende und zukünftige Beteiligungen sowie Dienstleistungen werden in der Westfalen Weser Beteiligungen GmbH gebündelt.