Direkt zum Inhalt springen

Themen: Energiefragen

  • Hessisch Oldendorf - Maisernte für Biogasanlage startet

    Am Montag, 18. September, startet die Maisernte für die Biogasanlage von Energieservice Westfalen Weser (ESW) im Westerfeld 2 in Hessisch Oldendorf. Dadurch kommt es für etwa zwei Wochen zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen im Bereich der Biogasanlage. Als Betreiber der Anlage bittet ESW um Verständnis, wenn es zu Beeinträchtigungen kommt.
    Weitere Informationen zur Biogasanlage finden Sie unter:

  • Digitalisierte Straßenbilder im Vorbeifahren in Lügde

    Westfalen Weser (WW) nutzt jetzt in Lügde ein neues Verfahren, das Informationen über Straßenzustände mit dem Auto erfasst und digitalisiert. Zukünftig ist es möglich vom Schreibtisch aus, Bilder über das neue System der digitalen Straßenerfassung einzusehen, und zwar „vermessungstauglich“.
    „Wir erfassen mit einem speziell ausgerüsteten PKW, „GeoScan“, Straßen sowie ihre unmittelbare Umgebung d

  • Neuer Trafo im Umspannwerk Afferde – Höhere Versorgungssicherheit und bessere Effizienz

    Kürzlich hat Westfalen Weser (WW) im Umspannwerk (UW) Afferde in Hameln einen neuen Transformator eingebaut. Damit wird die hohe Versorgungssicherheit, insbesondere für den Raum Hameln, weiterhin gewährleistet und das Umspannwerk auch für die zukünftige Stromversorgung fit gemacht. Insgesamt investiert WW 740.000 € in den Trafo und die notwendigen Baumaßnahmen.

  • WWKULTURPREIS23 geht an sieben kulturelle Aushängeschilder

    Zwei kulturelle Aushängeschilder aus dem Kreis Minden-Lübbecke: Die Jury zeichnete den Pfad der Menschenrechte in Minden mit einem Preisgeld von 8000 Euro aus. Das Kurzfilmfestival „Spitziale“ wurde mit einem Preisgeld von 4000 Euro gewürdigt.

  • WWKULTURPREIS23 geht an sieben kulturelle Aushängeschilder

    Der Preis würdigt das außergewöhnliche Engagement von Kulturschaffenden in der Region und wurde zum zweiten Mal vergeben. Sieben herausragende Initiativen wurden mit Hauptgewinnen ausgezeichnet. Die Jury zeichnete den Verein zur Förderung der Künste in Bad Nenndorf mit einem Preisgeld von 4000 Euro aus.

  • 26 neue Azubis am Start

    26 neue Azubis bei Westfalen Weser - Zwölf aus dem Kreis Paderborn - Hochqualifizierte Ausbildung für die Zukunft der Energie

  • 26 neue Azubis am Start

    26 neue Azubis bei Westfalen Weser - Acht aus dem Kreis Herford - Hochqualifizierte Ausbildung für die Zukunft der Energie

  • 40 Jahre unter Strom: Mitarbeiter aus Porta Westfalica feiert Jubiläum

    Ein treuer Mitarbeiter: Bernd Bültemeier feiert in diesen Tagen bei Westfalen Weser sein 40-jähriges Arbeitsjubiläum. Der 57-jährige Industriemeister setzt sich Jahrzehnte beständig für eine sichere Energieversorgung im Netzgebiet des kommunalen Unternehmens ein. Heute arbeitet der Porteraner in der Leitstelle von Westfalen Weser in Bad Oeynhausen. Von dort überwachen und steuern er und seine 15 K

  • WWKULTURPREIS23: Westfalen Weser entdeckt spannende Schätze und würdigt sie als kulturelle Aushängeschilder

    Einen Beitrag zur Unterstützung der Kulturszene möchte WW mit dem WWKULTURPREIS23 leisten. Beim erneut ausgeschriebenen Wettbewerb, bei dem es nur Gewinner*innen gibt, konnten Kulturschaffende aus aus allen Bereichen bis zu 10.000 Euro gewinnen. Einer der ersten Gewinner: Gruppe Steinheim der Deutschen Waldjugend NRW e.V. Sie bekam eine Gewinnsumme von 1.000 Euro.

  • 40 Jahre unter Strom: Herforder Mitarbeiter feiert Jubiläum

    Ein treuer Mitarbeiter: Bernd Regtmeier feiert in diesen Tagen bei Westfalen Weser sein 40-jähriges Arbeitsjubiläum. Der 59-jährige Netzmeister setzt sich Jahrzehnte beständig für eine sichere Energieversorgung im Netzgebiet des kommunalen Unternehmens ein. Heute arbeitet der Herforder in der Leitstelle von Westfalen Weser in Bad Oeynhausen. Von dort überwachen und steuern er und seine 15 Kollegen

Mehr anzeigen