Direkt zum Inhalt springen

Themen: Energiefragen

  • Endspurt: Bewerbung für Klima.Sieger-Wettbewerb bis 12 Januar möglich

    Die Bewerbungsfrist für den Klima.Sieger-Wettbewerb von Westfalen Weser endet zum 12. Januar. Vereine können bis zu 25.000 Euro für energetische Sanierungen gewinnen. Unterstützung bietet die Klimaschutzagentur Weserbergland. Bewerbungen sind online erforderlich.

  • Holzminden erweitert Gesellschafterkreis von Westfalen Weser

    Mit der Stadt Holzminden hat sich eine weitere Kommune entschieden, Anteile an der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG (WWE) zu erwerben. Zum 1. Januar 2025 erhöht sich somit die Anzahl der kommunalen Anteilseigner auf 57.

  • Energieservice Westfalen Weser bündelt energienahe Dienstleistungen

    Zum 1. Dezember 2024 wird sich die Energieservice Westfalen Weser GmbH (ESW) neu aufstellen. Um ganzheitliche Energielösungen aus einer Hand bieten zu können, bündelt sie nun die Angebote der Westfalen Weser-Gruppe in den Bereichen Wärme, Infrastruktur, E-Mobilität und Wasser unter einem Dach.

  • Westfalen Weser saniert Mittel- und Niederspannungskabel sowie eine Trafostation in Marienmünster Hohehaus.

    Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser beginnt voraussichtlich ab dem 02. Dezember mit Tiefbauarbeiten zur Sanierung von Mittel- und Niederspannungskabeln sowie einer Trafostation in Marienmünster Hohehaus. Die Baumaßnahme ist notwendig, um das Stromnetz zu verstärken und weiterhin die hohe Versorgungssicherheit in Hohehaus sicherzustellen.
    Abhängig von der Witterung kann die Baumaßnahme b

  • Ulrich Halsband aus Alfen feiert 40 Jahre bei Westfalen Weser

    Ulrich Halsband aus Alfen feiert 40 Jahre bei Westfalen Weser. Als Teamleiter sorgt er für die Versorgungssicherheit in Delbrück und Umgebung. Mit umfangreicher Fachkenntnis im Energiebereich hat er maßgeblich für eine sichere Energieversorgung im Netzgebiet beigetragen. Herzlichen Glückwunsch!

  • Westfalen Weser zeichnet bürgerschaftliches Engagement aus und bringt Leuchtturmprojekt in Minden zum Strahlen.

    Bereits zum sechzehnten Mal vergab Westfalen Weser 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen, die durch wohltätige, sportliche, kulturelle, wissenschaftliche oder künstlerische Projekte den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. Unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit“ wählte eine Fachjury 100 Projektvorhaben aus, die eine Förderung erhalten. Fünf dieser Förderpakete gehen mit de

  • Westfalen Weser zeichnet bürgerschaftliches Engagement aus und bringt Leuchtturmprojekt in Rodenberg/Apelern zum Strahlen.

    Bereits zum sechzehnten Mal vergab Westfalen Weser 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen, die durch wohltätige, sportliche, kulturelle, wissenschaftliche oder künstlerische Projekte den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. Unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit“ wählte eine Fachjury 100 Projektvorhaben aus, die eine Förderung erhalten. Fünf dieser Förderpakete gehen mit de

  • Westfalen Weser zeichnet bürgerschaftliches Engagement aus und bringt Leuchtturmprojekt in Nieheim zum Strahlen.

    Bereits zum sechzehnten Mal vergab Westfalen Weser 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen, die durch wohltätige, sportliche, kulturelle, wissenschaftliche oder künstlerische Projekte den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. Unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit“ wählte eine Fachjury 100 Projektvorhaben aus, die eine Förderung erhalten. Fünf dieser Förderpakete gehen mit de

  • Westfalen Weser zeichnet bürgerschaftliches Engagement aus und bringt Leuchtturmprojekt in Steinheim zum Strahlen.

    Bereits zum sechzehnten Mal vergab Westfalen Weser 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen, die durch wohltätige, sportliche, kulturelle, wissenschaftliche oder künstlerische Projekte den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. Unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit“ wählte eine Fachjury 100 Projektvorhaben aus, die eine Förderung erhalten. Fünf dieser Förderpakete gehen mit de

  • Westfalen Weser zeichnet bürgerschaftliches Engagement aus und bringt Leuchtturmprojekt in Paderborn zum Strahlen.

    Bereits zum sechzehnten Mal vergab Westfalen Weser 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen, die durch wohltätige, sportliche, kulturelle, wissenschaftliche oder künstlerische Projekte den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. Unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit“ wählte eine Fachjury 100 Projektvorhaben aus, die eine Förderung erhalten. Fünf dieser Förderpakete gehen mit de

  • Westfalen Weser zeichnet bürgerschaftliches Engagement aus und bringt Leuchtturmprojekte zum Strahlen.

    Bereits zum sechzehnten Mal vergab Westfalen Weser 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen, die durch wohltätige, sportliche, kulturelle, wissenschaftliche oder künstlerische Projekte den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. Unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit“ wählte eine Fachjury 100 Projektvorhaben aus, die eine Förderung erhalten. Fünf dieser Förderpakete gehen mit de

  • Westfalen Weser unterzeichnet Charta der Vielfalt und bekennt sich klar zu Diversität und Toleranz am Arbeitsplatz.

    Der kommunale Energiedienstleister und Netzbetreiber hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet und setzt damit ein sichtbares Zeichen für Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft. Die Charta ist eine bundesweite Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz.
    Mit der Unterzeichnung der Chart

  • Holzminden auf dem Weg zur Smart City

    Die Stadt Holzminden macht einen wichtigen Schritt in Richtung Smart City. Sie führt ein flächendeckendes LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) Funknetzwerk ein. Dieses Netzwerk überträgt kleine Datenpakete über weite Strecken von mehreren Kilometern. Da die Datenpakete sehr klein sind (max. 51 Bytes), können die batteriebetriebenen Sensoren bis zu 10 Jahre lang halten. Dadurch sind sie sehr wart

  • Ableser unterwegs: Westfalen Weser erfasst Zählerstände in Horn-Bad Meinberg

    Westfalen Weser liest vom 2. bis 16. November Zählerstände für Strom in Horn-Bad Meinberg ab. Autorisierte Ableser erheben die Daten und können sich als Beauftragte von Westfalen Weser ausweisen. Kundinnen und Kunden, die nicht angetroffen werden oder bei denen keine persönliche Ablesung vorgesehen ist, erhalten ein Schreiben zur Selbstablesung.

  • Westfalen Weser verlegt Mittelspannungsleitung in Bünde


    Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser beginnt am Dienstag, 29. Oktober mit einer Baumaßnahme in Bünde Hunnebrock. Verlegt wird eine Mittelspannungsleitung an der Werfer Straße in Bünde. Hier wird ein defektes Kabel ausgetauscht.
    Aufgrund der Baumaßnahme kommt es zu einer halbseitigen Sperrung der Werfer Straße mit Einbahnstraßenregelung von der Dürerstraße bis zur Hückerstraße. Die F

Mehr anzeigen