Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Bünde mit Photovoltaik ausgestattet.

    Schulen in Herford gehen mit Photovoltaik in die Zukunft

    Der Kreis Herford und Westfalen Weser installieren Photovoltaik-Anlagen an Schulen, sparen jährlich 500 Tonnen CO2 und erreichen 70-80% Stromautarkie. Diese Initiative fördert nachhaltige Energie und soll als Vorbild für ähnliche Projekte dienen. Die Inbetriebnahme erfolgt im Oktober.

  • Westfalen Weser liest Zählerstände in der Region ab

    Westfalen Weser liest Zählerstände in der Region ab

    Westfalen Weser liest in Bückeburg, Obernkirchen, Stadthagen, Steinhude, Großen Heidorn und Klein Heidorn die Stromzählerstände ab. Die autorisierten Ableserinnen und Ableser sind werktags von 8:00 bis 19:00 Uhr sowie samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr unterwegs. Kundinnen und Kunden können ihre Zählerstände auch online übermitteln.

  • (V.l.n.r.: Dr. Jens Brunke (Geschäftsführer (GF) Westfalen Weser Beteiligungen), Andreas Fritz (Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Lage), Christopher Sceplik, Michael Wippermann, Matthias Kalkreuter (Bürgermeister der Stadt Lage)

    Wechsel in der Geschäftsführung der Stadtwerke Lage

    Seit dem 10. September ist Christopher Sceplik neuer Geschäftsführer der Stadtwerke Lage. Er folgt Michael Wippermann, der künftig bei Westfalen Weser im Bereich des Kommunalmanagements arbeitet. Sceplik bringt gute Erfahrungen aus dem Beteiligungsmanagement in seine neue Funktion ein.

  • Erfolgreich schnuppern Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Paderborn in elektrotechnische Berufe

    Projekt "SchuBS" findet bei Westfalen Weser einen feierlichen Abschluss

    Das Projekt "SchuBS" endete feierlich bei Westfalen Weser. 25 Schüler*innen erlernten an 15 Samstagen wichtige Einblicke in Elektrotechnik und erhielten jetzt ihre Zertifikate überreicht. Ab Februar 2025 startet eine neue Runde mit Bewerbungen für die achte Klasse.

  • Das GeoScan-Fahrzeug von Westfalen Weser ist ab dem 25. September in Enger unterwegs.

    Westfalen Weser-Fahrzeug startet weitere digitale Straßenerfassung in Enger

    Westfalen Weser nutzt im Kreis Herford ein Verfahren, das die Straßen mit einem Kamera-Auto erfasst und digitale Abbilder von ihnen erstellt. Jetzt setzt der kommunale Infrastrukturdienstleister seine Fahrten im Kreis Herford in der Stadt Enger fort. Während der Fahrt mit dem GeoScan-Fahrzeug durch die Ortschaften entstehen hochaufgelöste 360-Grad-Panoramabilder, die Straßenzustände, Flächenmaße u

  • Azubis von Westfalen Weser vor Ort: Christian Wins, Marco Becker, Alexander Gerzen, Collin Koch, Moritz Suerland, Hannu Kuhnke, Jan Lippe, Leonard Plümpe, Timo Wittenbrink und Ira Bahners prüften PV-Anlagen auf ihre Funktionsfähigkeit.

    Auszubildende von Westfalen Weser unterstützen Solidarische Landwirtschaft Vauß-Hof bei der Errichtung eines Agri-Solar-Zauns

    Gebrauchte Photovoltaik (PV)-Module vor der Verschrottung bewahren und für den Aufbau eines internen Stromnetzes nutzen: Darum geht es in einem Projekt der Solidarischen Landwirtschaft in Scharmede. Auszubildende von Westfalen Weser helfen bei dem nachhaltigen Vorhaben und prüfen gespendete PV-Module auf ihre Funktionsfähigkeit.
    Die Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) Vauß-Hof eG ist eine geme

  • Kirchlengern - Maisernte für Biogasanlage startet

    Voraussichtlich am Freitag, den 20. September 2024, startet die Maisernte für die Biogasanlage in Kirchlengern. Dadurch kommt es für etwa drei Wochen zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen im Bereich der Biogasanlage. Um die Belastungen für den Verkehr möglichst gering zu halten, erfolgt die Anlieferung überwiegend über die Elsestraße aus Richtung B 239/Herford.
    Als Betreiber der Anlage bittet En

  • Dr. Jan Lackmann (l.) und Alexander Möhring (r.) von LSF Energy freuen sich, gemeinsam mit Westfalen Weser-Geschäftsführer Jürgen Noch (Mitte) die Energiewende in der Region voranzubringen.

    Westfalen Weser plant Einstieg in die regionale Erzeugung von erneuerbarer Energie

    Westfalen Weser strebt eine Partnerschaft mit dem etablierten Windpark-Projektierer LSF Energy GmbH & Co. KG an. Der Fokus der gemeinsamen Aktivitäten liegt dabei auf dem Bau und dem Betrieb von Windparks in der Region sowie auf der Vermarktung des erzeugten grünen Stroms. Am 12. September unterzeichneten Vertreter beider Unternehmen den Vertrag.

  • Hessisch Oldendorf - Maisernte für Biogasanlage startet

    Voraussichtlich am Samstag, den 14. September 2024, startet die Maisernte für die Biogasanlage von Energieservice Westfalen Weser (ESW) im Westerfeld 2 in Hessisch Oldendorf. Dadurch kommt es für etwa zwei Wochen zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen im Bereich der Biogasanlage. Als Betreiber der Anlage bittet ESW um Verständnis, wenn es zu Beeinträchtigungen kommt.
    Weitere Informationen zur Bio

  • Die Jury-Mitglieder Jürgen Noch (l.) und Dr. Ingo Grabowski (r.) übergeben den Preis an Daniel Hartmann (Bürgermeister Stadt Höxter), Eva Greipel-Werbeck, Dr. Wolfgang Avenhaus (beide Jacob Pins Gesellschaft) und Nadine Fellmann (Stadt Höxter)

    90.000 Euro für herausragende Kulturprojekte der Region: Westfalen Weser vergibt WWKulturpreis24. Jacob Pins Gesellschaft e.V. aus Höxter gehört zu den Hauptpreisträgern.


    Zum dritten Mal vergibt Westfalen Weser den WWKulturpreis und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Kulturszene in der Region. Insgesamt wurden 52 Projekte, Initiativen und Einzelpersonen von den Kommunen des Westfalen Weser Geschäftsgebietes nominiert, an die das Unternehmen insgesamt 90.000 Euro an Preisgeld ausschüttet. Jedes der nominierten Projekte erhält eine Förderun

  • (v.l.n.r.) Jürgen Noch, Aileen Borschke (Bürgermeisterin Samtgemeinde Niedernwöhren), Thomas Eickhoff, Michael Jedamzik (Handglockenchor Wiedensahl), Simone Schäfer (Bürgermeisterin Gemeinde Pollhagen), Ralph Dunger (Bürgermeister Flecken Wiedensahl)

    90.000 Euro für herausragende Kulturprojekte der Region: Westfalen Weser vergibt WWKulturpreis24. Der Handglockenchor Wiedensahl aus Niedernwöhren gehört zu den Hauptpreisträgern.

    Zum dritten Mal vergibt Westfalen Weser den WWKulturpreis und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Kulturszene in der Region. Insgesamt wurden 52 Projekte, Initiativen und Einzelpersonen von den Kommunen des Westfalen Weser Geschäftsgebietes nominiert, an die das Unternehmen insgesamt 90.000 Euro an Preisgeld ausschüttet. Jedes der nominierten Projekte erhält eine Förderung von

Mehr anzeigen