Beitrag zu Klimaschutz und Energieeinsparung: WW rüstet Straßenleuchten in Herford auf LED um
- Straßenleuchten in Herford auf LED umstellen - Stromersparnis zum Klimaschutz - Um Kommuniaktionsmodule erweiterbar
- Straßenleuchten in Herford auf LED umstellen - Stromersparnis zum Klimaschutz - Um Kommuniaktionsmodule erweiterbar
- neues Verfahren, das Informationen über Straßenzustände mit dem Auto erfasst und digitalisiert - Datenschutz und Persönlichkeitsrechte sind gemäß der DSGVO jederzeit gewahrt
- neues Verfahren, das Informationen über Straßenzustände mit dem Auto erfasst und digitalisiert - Datenschutz und Persönlichkeitsrechte sind gemäß der DSGVO jederzeit gewahrt
Westfalen Weser (WW) nutzt jetzt in Lügde ein neues Verfahren, das Informationen über Straßenzustände mit dem Auto erfasst und digitalisiert. Zukünftig ist es möglich vom Schreibtisch aus, Bilder über das neue System der digitalen Straßenerfassung einzusehen, und zwar „vermessungstauglich“.
„Wir erfassen mit einem speziell ausgerüsteten PKW, „GeoScan“, Straßen sowie ihre unmittelbare Umgebung d
Separates Funknetzwerk auf Basis der 450 MHz-Frequenz ausgebaut Eckpfeiler für Notfallkommunikation Basis für Smart-City-Anwendungen gelegt
Ablesung digitalisiert - Effizienz der Ablesung höher - Fernauslesung im Vorbeifahren
Der kommunale Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser nutzt jetzt in der Stadt Bad Lippspringe ein neues Verfahren, das beispielsweise Informationen über Straßenzustände mit dem Auto erfasst und digitalisiert. Zukünftig ist es möglich, vom Schreibtisch aus, Bilder über das neue System der digitalen Straßenerfassung einzusehen, und zwar „vermessungstauglich“.
Informationen über Straßenzustände mit Geoscan erfassen und digitalisieren. Umgebung dreidimensional abbilden und vermessunsgtaugliches Bildmaterial erstellen. Während der Fahrt durch die Ortschaften entstehen hochaufgelöste Panoramabilder, die Straßenzustände, Flächenmaße und lokale Gegebenheiten deutlich zeigen.
In Borchen wird ein wichtiger Baustein für die Energieversorgung der Zukunft gesetzt: eine „Digitale Ortsnetzstation mit Multifunktionalem Energie- und Leistungs-Server (DigOS-MELS)“. WW erprobt in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen unter Realbedingungen neue Funktionen für elektrische Energienetze, die einen hohen Anteil dezentraler und stark schwankender Stromerzeuger haben.
Der kommunale Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser nutzt jetzt in der Stadt Delbrück ein neues Verfahren, das beispielsweise Informationen über Straßenzustände mit dem Auto erfasst und digitalisiert. Zukünftig ist es möglich, vom Schreibtisch aus, Bilder über das neue System der digitalen Straßenerfassung einzusehen, und zwar „vermessungstauglich“.
Westfalen Weser nutzt jetzt in der Stadt Höxter ein neues Verfahren, das beispielsweise Informationen über Straßenzustände mit dem Auto erfasst und digitalisiert. Zukünftig ist es möglich, vom Schreibtisch aus, Bilder über das neue System der digitalen Straßenerfassung einzusehen, und zwar „vermessungstauglich“.
WW nutzt in Holzminden neues Verfahren, das Informationen wie u. a. Straßenzustände vermessungstauglich erfasst und digitalisiert.