Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Energieservice Westfalen Weser (ESW) bietet in den kommenden Wochen eine umfassende Beratung zur umweltschonenden Nahwärmeversorgung im Neubaugebiet „Auf der Iserkuhle“ in Bad Wünnenberg an. Interessierte können sich donnerstags im Spanckenhof, von 9 – 12 und von 14 - 17 Uhr, über das umweltfreundliche Wärmeprodukt ESWlokal° informieren.
Voraussichtlich am kommenden Freitag, 11.9.2020, startet die Maisernte für die Biogasanlage von Energieservice Westfalen Weser in Kirchlengern.
Die Wärmeversorgung des Rathauses, des Johannes-Even-Heims und der Betriebsstelle von Westfalen Weser Netz (WWN) in Bad Wünnenberg ist zentralisiert und zukunftstauglich. Energieservice Westfalen Weser (ESW) hat die Heizzentrale im WWN-Gebäude erneuert und dem größeren Bedarf angepasst. Zukünftig wird die Stadt nicht nur Geld einsparen, die Versorgung wird auch wesentlich umweltschonender sein.
Maisernte im Raum Hessisch Oldendorf startet. Erhöhtes Verkehrsaufkommen im Bereich der Biogasanlage.
Die neue Energiezentrale für 90 Reihenhäuser und die JVA in Hövelhof-Staumühle steht. Energieservice Westfalen Weser (ESW) hat das Wärmeversorgungssystem für die bestehenden Gebäude neu aufgebaut, zentralisiert und zukunftstauglich gemacht. Damit werden die Eigentümer nicht nur Geld einsparen, die Versorgung wird auch wesentlich umweltschonender sein.
Die Wärmeversorgung des Rathauses, der Gemeindehalle und der Sekundar-Schule an der Altenau in Borchen wird zukunftstauglich gemacht. ESW hat die Heizungsanlage rundum saniert und zentralisiert. Die Gemeinde wird damit jetzt nicht nur Geld einsparen, die Versorgung wird auch wesentlich umweltschonender.
Auf der Basis des anhaltenden wirtschaftlichen Erfolgs hat Westfalen Weser schon im Geschäftsjahr 2019 entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt. Aus dem Optimierungsprojekt WIR 4.0 wurde ein neues Selbstverständnis entwickelt, das die Geschäftsführer der Gruppe, Dr. Stephan Nahrath, Jürgen Noch und Andreas Speith, beim Bilanzpressegespräch in Paderborn präsentierten.
Energieservice Westfalen Weser Ende des vorigen Jahres die Wärmezentrale des Bildungszentrums Bad Oeynhausen der SGH Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Bad Oeynhausen, Tochtergesellschaft der Städtischen gemeinnützigen Heimstätten Gesellschaft mbH komplett saniert. Mit einem Mini-Blockheizkraftwerk (BHKW) hat ESW eine zeitgemäße, hocheffiziente Wärme- und Stromlösung umgesetzt.
Schon seit über 20 Jahren steht die Europahaussiedlung der Kreiswohnbau GmbH Schaumburg in Stadthagen. Auch für die Reihenhäuser mit den insgesamt 64 Wohnungen hat Energieservice Westfalen Weser eine zeitgemäße, hocheffiziente Wärme- und Stromlösung umgesetzt.
Das Heizkraftwerk der Energieservice Westfalen Weser GmbH (ESW) an der Ringstraße in Minden liefert nach dem umfangreichen Umbau so zuverlässig wie zuvor Wärme und Energie – nur effizienter und umweltschonender. Die Versorgung ist auch in der aktuellen Situation durch vollautomatisierten Ablauf jederzeit gewährleistet.
Bereits zum dritten Mal präsentierten sich Energieservice Westfalen Weser und die Stadtwerke Paderborn gemeinsam auf der Fachmesse PADERBAU. In diesem Jahr lag der ESW-Schwerpunkt auf dem Produkt wärme.mieterstrom plus: Dahinter verbirgt sich die klimaschonende Wärme- und Stromerzeugung mit hocheffizienten Mini-Blockheizkraftwerken in Mehrfamilienhäusern.
Die Stadt Bad Driburg, die Stadtwerke, die Stadtentwicklungsgesellschaft und die Energieservice Westfalen Weser GmbH haben einen Kooperationsvertrag besiegelt. Der Vertrag sieht die Wärmeversorgung eines neu entstehenden Wohngebietes auf dem Gelände der ehemaligen Eggelandklinik sowie weitere bereits bestehende Gebäude mit umweltfreundlicher Wärme vor.
Energieservice Westfalen Weser hat die Energiezentrale im Neubaugebiet „Unterm Hessenberg“ in Borchen eingeweiht. Die zentrale technische Einheit ist in Betrieb und versorgt bspw. bereits die Adolph-Kolping-Kita. Mit ESWlokal° wurde ein innovatives Nahwärmeprodukt für den „Hessenberg“ entwickelt. Die Energiezentrale wurde in Modulbauweise realisiert und erhielt eine optisch ansprechende Fassade.
Stadtwerke sollen Mehrheitsgesellschafter einer neuen Nahwärmegesellschaft werden. Die Stadtwerke Bad Oeynhausen stellen die Weichen, um Mehrheitsgesellschafter einer neuen Nahwärmegesellschaft zu werden. Das hat der Verwaltungsrat der Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR (SBO) unter Vorsitz von Bürgermeister Achim Wilmsmeier am Mittwochabend beschlossen.
Die kommunale Energieservice Westfalen Weser GmbH (ESW) hat in Minden das Fernwärmenetz im vorigen Jahr ausgebaut. Durch die Verbindung von ehemals zwei Fernwärmenetzen bekommen seit letztem Winter mehr Haushalte umweltfreundliche Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung. ESW nun eine Bilanz nach dem ersten Jahr ziehen, und die fällt sehr positiv aus.
Bauherren, Neukunden und Interessierte können Freitag, 30. August, von 14 bis 19 Uhr vor Ort den Fortschritt im Baugebiet Springbach Höfe selbst, aber auch an der Energiezentrale von Energieservice Westfalen Weser erleben. Am Tag der offenen Tür gibt es umfangreiche Informationen, aber auch Unterhaltung, Spiel und Spaß für die gesamte Familie. Auch Bürgermeister Michael Dreier wird dabei sein.
Schon seit November 2011 wird die Sykon GmbH & Co. KG über eine separate Leitung mit Biogas aus der Biogasanlage Kirchlengern der Energieservice Westfalen Weser GmbH versorgt. Damals wurde ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) in der Heizzentrale der Sykon GmbH an der Industriestraße errichtet, um die vorhandene Ölheizung zu ersetzen. Jetzt wurde der Motor nach über 60.000 Betriebsstunden ersetzt.
Direkt vor Ort bietet Energieservice Westfalen Weser einen Informationstag zum Baugebiet Springbach Höfe an. Bauwillige können sich Freitag, 28. Juni, von 16 bis 19 Uhr, über das umweltfreundliche Wärmeprodukt ESWlokal° informieren. Energieberater Carsten Strätling informiert in der Bergmann-Michel-Straße über das innovative Nahwärmeprodukt, das speziell für die Springbach Höfe entwickelt wurde.
Mehr als 50 Landwirte beliefern die Biogasanlage von Energieservice Westfalen Weser in Kirchlengern mit Mais. Sie sichern damit Strom- und Wärmeerzeugung der Biogasanlage aus regenerativen Energien. Gleichzeitig wollen die Partner den Natur- und Artenschutz voranbringen. Deshalb fördert ESW die Anlage von Blühstreifen in Verbindung mit den bestehenden Maislieferverträgen.
Das Heizkraftwerk der Energieservice Westfalen Weser GmbH in Minden wird derzeit grundlegend umgebaut. Die bisherige Gasturbine wird durch ein hochmodernes und umweltfreundlicheres Blockheizkraftwerk (BHKW) ersetzt. Das BHKW-Modul ist jetzt angeliefert worden. In Kürze wird ein neuer Abhitzekessel in das Gebäude eingesetzt, um Abwärme und den erzeugten Dampf noch effizienter nutzen zu können.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzrichtlinien, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Westfalen Weser zu folgen.