Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Haben Grund zum Strahlen (v. l.): Bürgermeister Torben Blome, Wolfgang Siefert vom TSV Elbrinxen, Jurymitglied Stephanie Krause, Landes-AG d. Freiwilligenagenturen in NRW, und Jürgen Noch, Geschäftsführer WW.

    Westfalen Weser prämiert sechs Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements in der Region - Lügde dabei

    Sechs neue Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements prämiert: Zum 14. Mal hat WW unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen vergeben. 110 Bewerbungen zeigen, dass ehrenamtliches Engagement nach wie vor eine bedeutende gesellschaftliche Rolle einnimmt. Die Leuchtturmprojekte gehen in die Kommunen Bückeburg, Herford, Lügde, Paderborn und Rinteln.

  • Freuen sich über die Auszeichnung (v. l.): Rintelns Bürgermeisterin Andrea Lange, Nancy Heßberger und Christel Struckmann, TSV Krankenhagen, und Jürgen Noch, Geschäftsführer bei WW.

    Westfalen Weser prämiert sechs Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements in der Region - Rinteln dabei

    Sechs neue Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements prämiert: Zum 14. Mal hat WW unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen vergeben. 110 Bewerbungen zeigen, dass ehrenamtliches Engagement nach wie vor eine bedeutende gesellschaftliche Rolle einnimmt. Die Leuchtturmprojekte kommen aus Bückeburg, Herford, Lügde, Paderborn und Rinteln.

  • Freuen sich über die Auszeichnung (v. l.): Juror Prof. Dr. Sebastian Braun, Stefanie Boese-Bellach und Monika Aurich sowie Jürgen Noch, Geschäftsführer bei Westfalen Weser

    Westfalen Weser prämiert sechs Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements in der Region - Bückeburg dabei

    Sechs neue Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements prämiert: Zum 14. Mal hat WW unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen vergeben. 110 Bewerbungen zeigen, dass ehrenamtliches Engagement nach wie vor eine bedeutende gesellschaftliche Rolle einnimmt. Die Leuchtturmprojekte gehen in die Kommunen Bückeburg, Herford, Lügde, Paderborn und Rinteln.

  • (v. l.): Guido Merzbach, Leiter Personal WW, Andreas Speith, Geschäftsführer WW, Michael Dreier, Bürgermeister Paderborn, Burkhard Thiele, Leiter Ausbildung WW, Christoph Rüther, Landrat Paderborn, und Jürgen Behlke, Geschäftsf. IHK Ostwestfalen.

    Zukunft im Blick: 30 Jahre Verbundausbildung bei Westfalen Weser

    Seit 30 Jahren ist WW Ausbildungspartner für Betriebe, Kommunen und Stadtwerke im Hochstift. Die Verantwortlichen sind stolz darauf, dass hier ein Ausbildungsnetzwerk für die Region entstanden ist. Über 70 Betriebe, Kommunen und Stadtwerke haben mit WW in dieser Zeit erfolgreich kooperiert. Aktuell sind 70 Azubis aus 35 Unternehmen in der Ausbildung zu „Elektroniker*innen für Betriebstechnik.

  • 25.000 Euro für Klimaschutz sichern! Westfalen Weser sucht Klima.Sieger 2023

    25.000 Euro für Klimaschutz sichern! Westfalen Weser sucht Klima.Sieger 2023

    Egal ob Schützenhaus, Kulturscheune oder Golfclub: In welchem Bereich auch immer der Verein aktiv ist, wenn er sich auch für Klimaschutz engagiert, kann es bis zu 25.000 Euro von WW geben. Vereine im Geschäftsgebiet, die ihre Gebäude modernisieren oder energetisch sanieren möchten, sollten sich am Klima.Sieger-Wettbewerb beteiligen und sich Unterstützung für ihre Sanierungsvorhaben abholen.

  • WWKULTURPREIS22 für "Löhne umsteigen". (v. l.): Jürgen Noch, WW, Egon Schewe, stellv. Bürgermeister Löhne, Günter Willig, „Löhne umsteigen“, und Laudator Bertram Schulte.

    WWKULTURPREIS22: Westfalen Weser stellt kulturelle Aushängeschilder ins Schaufenster

    Die Resonanz war außerordentlich groß, die Freude bei den Geehrten riesig. Insgesamt haben Städte und Gemeinden 43 Kulturschaffende für den WWKULTURPREIS22 nominiert, neun davon bekamen jetzt im Kurtheater Bad Meinberg einen Hauptpreis. Sie waren jeweils mit bis zu 10. 000 Euro dotiert. Die Auswahl traf eine hochkarätig besetzte Jury. Ein Preisträger kommt aus Löhne.

  • WWKULTURPREIS22 für filmreife Leistung (v. l.): Jürgen Noch, WW, Reinhard Brockmann, Odins Filmtheater, Barbara Mikus, Wirtschaftsförderung Bad Lippspringe, und Laudator Hans Jacobshagen.

    WWKULTURPREIS22: Westfalen Weser stellt kulturelle Aushängeschilder ins Schaufenster

    Die Resonanz war außerordentlich groß, die Freude bei den Geehrten riesig. Insgesamt haben Städte und Gemeinden 43 Kulturschaffende für den WWKULTURPREIS22 nominiert, neun davon bekamen jetzt im Kurtheater Bad Meinberg einen Hauptpreis. Sie waren jeweils mit bis zu 10. 000 Euro dotiert. Die Auswahl traf eine hochkarätig besetzte Jury. Ein Preisträger kommt aus Bad Lippspringe .

  • Kein Märchen: WWKULTURPREIS22 geht in Münchhausen-Stadt. (v. l.) Jürgen Noch, WW, Dr. Claudia Erler, Leiterin Münchhausen-Museum, Wilhelm Dornette, Bürgermeister Bodenwerder, und Laudator Bertram Schulte..

    WWKULTURPREIS22: Westfalen Weser stellt kulturelle Aushängeschilder ins Schaufenster

    Die Resonanz war außerordentlich groß, die Freude bei den Geehrten riesig. Insgesamt haben Städte und Gemeinden 43 Kulturschaffende für den WWKULTURPREIS22 nominiert, neun davon bekamen jetzt im Kurtheater Bad Meinberg einen Hauptpreis. Sie waren jeweils mit bis zu 10. 000 Euro dotiert. Die Auswahl traf eine hochkarätig besetzte Jury. Eine Preisträgerin kommt aus Bodenwerder-Polle.

  • WWKULTURPREIS22 fürs Cafe (v. l.): Jürgen Noch, WW, Simon Hillebrand und Stefan Marx, Cafe & Zimmertheater, Nadine Fellmann, Stadt HX, Laudator Hans Jacobshagen und Volker Rodemund, Stadt HX.

    WWKULTURPREIS22: Westfalen Weser stellt kulturelle Aushängeschilder ins Schaufenster

    Die Resonanz war außerordentlich groß, die Freude bei den Geehrten riesig. Insgesamt haben Städte und Gemeinden 43 Kulturschaffende für den WWKULTURPREIS22 nominiert, neun davon bekamen jetzt im Kurtheater Bad Meinberg einen Hauptpreis. Sie waren jeweils mit bis zu 10. 000 Euro dotiert. Die Auswahl traf eine hochkarätig besetzte Jury. Ein Preisträger kommt aus Höxter.

Mehr anzeigen