Ausbildung zum Reinschnuppern am Westfalen Weser-Standort in Kirchlengern
Am 3. und 4. Mai öffnet Westfalen Weser die Türen der Ausbildungswerkstatt in Kirchlengern für interessierte Schülerinnen und Schüler.
Am 3. und 4. Mai öffnet Westfalen Weser die Türen der Ausbildungswerkstatt in Kirchlengern für interessierte Schülerinnen und Schüler.
Westfalen Weser setzt weiter auf regionale Nähe und baute eine neue Betriebsstelle in Lauenstein. Damit gewährleistet der regionale Netzbetreiber weiterhin die hohe Versorgungssicherheit für Erdgas und Wasser in Salzhemmendorf, Coppenbrügge, Emmerthal und Aerzen sowie die Strom- und Gasversorgung in der Gemeinde Extertal. Insgesamt investiert WW 1,2 Millionen Euro für den Neubau.
Am 15. April 2024 haben der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser Netz GmbH und die Stadtwerke Holzminden GmbH ihre Zusammenarbeit beim Betrieb von Strom- und Gasnetzen im Raum Holzminden besiegelt: Sie gründeten die gemeinsame Netzeigentumsgesellschaft Holzminden Netz GmbH & Co. KG.
Die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt zur Verstärkung des örtlichen Stromnetzes beginnen aus organisatorischen Gründen erst am Dienstag, 16. April 2024. Sie werden voraussichtlich am Freitag, 17. Mai 2024 abgeschlossen sein. Die Einfahrt des Kreisverkehrs von der Schloßstraße von Paderborn aus wird gesperrt. Alle anderen Ein- und Ausfahrten sind uneingeschränkt nutzbar. Der Verkehr auf der Sch
Westfalen Weser fördert deshalb bereits um 16. Mal Vereine, die sich mit besonderem Engagement für andere einsetzten. Das Ziel: bürgerschaftliches Engagement in der Region stärken und Fördergelder transparent vergeben. Eine Bewerbung ist bis zum 25. August online möglich unter: westfalenweser.com/regionales-engagement.
Westfalen Weser nahm zum dritten Mal in Folge die begehrte Auszeichnung “Best Place to Learn” entgegen. In einer unabhängigen Bewertung erhielt die betriebliche Ausbildung des Unternehmens die Note “Sehr gut”. Mit einer Ausbildungsquote von über zehn Prozent sichert das Unternehmen den eigenen Fachkräftebedarf in technischen und kaufmännischen Bereichen zur Umsetzung der Energiewende.
Als wichtigen Baustein für die Umsetzung der Wärmewende vor Ort beauftragt die Stadt Lage die örtlichen Stadtwerke und Westfalen Weser mit der kommunalen Wärmeplanung.
Bei Tiefbauarbeiten wurde am 28.03.24 eine Erdgasleitung in Bergheim beschädigt. Infolgedessen kam es in den Ortschaften Bergheim und Vinsebeck zu einer Erdgasunterbrechung. Betroffen waren rund 350 Haushalte und Industriekunden. Gegen 23:00 Uhr waren alle erreichbaren Kunden*innen wieder versorgt. Westfalen Weser arbeitete mit Hochdruck daran, die Erdgasversorgung wieder in Betrieb zu nehmen.
Bei Tiefbauarbeiten ist eine Erdgasleitung in Bergheim beschädigt worden. Infolgedessen kommt es derzeit in den Ortschaften Bergheim und Vinsebeck zu einer Erdgasunterbrechung. Betroffen sind rund 350 Haushalte und Industriekunden. Um die Erdgasversorgung in den Haushalten wieder in Betrieb zu nehmen, müssen die Netzkollegen aus Sicherheitsgründen in die betroffenen Haushalte.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser Netz beginnt ab Dienstag, 2. April, in der Nesthauser Straße mit der Sanierung des Strom-, Gas- und Wassernetzes. Der erste Bauabschnitt umfasst die Nesthauser Straße von „Am Schlenger Busch“ bis „Ratsbruch“. Im Anschluss folgt der 2. Bauabschnitt von „Ratsbruch“ bis „Mittelweg“. Es wird in Grabenabschnitten von jeweils 30m gearbeitet.
Die Baustelle wird ab dem 25. März 2024 in den zweiten Bauabschnitt in die Schloßstraße verlegt. Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich am 19. April abgeschlossen sein.
Ab Montag, 25. März, wird für zwei Wochen die Breite Straße auf der Höhe der Stadtwerke Lage für Autofahrer voll gesperrt. Eine Umleitung ist eingerichtet und ausgeschildert. Ortskundige werden gebeten den Baustellenbereich großräumig zu umfahren. Radfahrer und Fußgänger können den Bereich eingeschränkt passieren, es wird um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten.
Heute gab Hubertus Grimm (links im Bild), Bürgermeister der Stadt Beverungen, die Vergabe eines Grundstücks für das Pilotprojekt „Speicherpark Würgassen“ an Westfalen Weser bekannt: Der kommunale Energie-Dienstleister plant den Bau eines Batteriespeichers, um die Stabilität der Netzversorgung zu erhöhen.
Ab Freitag, 1. März, bis einschließlich Samstag, 16. März, liest der Netzbetreiber Westfalen Weser Netz die aktuellen Zählerstände der Stromzähler in den Städten Bünde, Enger und Spenge sowie in den Gemeinden Kirchlengern und Rödinghausen ab.
Im Gewerbegebiet „Kalli-Gaulke-Weg“ wurde jetzt im Beisein des Bürgermeisters Ulrich Lange der erste Ladepark in Bad Lippspringe eröffnet. Das besondere an dem Projekt: Es bündelt die Erzeugung, die Speicherung und den Vertrieb des Ladestroms an einem Ort.
Ab 4. März wird das Stromnetz in Schloß Neuhaus verstärkt: Die Baumaßnahmen betreffen den Kreisverkehr Schloßstraße/Marienloher Straße.
Am Samstag (24.02.2024) startete SchuBS erstmals im Bereich Elektrotechnik. Das Ziel der Initiative: Schülerinnen und Schüler sollen praxisnahe Einblicke in verschiedene Elektronikberufe erhalten.
Um den Bereich von den Stadtwerken Lage bis zum Schulzentrum Werreanger an das Wärmenetz anzuschließen, beginnen am kommenden Montag (26.02.2024) die Bauarbeiten auf der Breite Straße (B239).
Rund 200 Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft kamen am Freitag, 16. Februar 2024, in das Palais am Park in Bad Eilsen, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Auf der Agenda des Westfalen Weser Forums stand ein Thema, das Kommunen und Bevölkerung gleichermaßen interessiert: die Wärmewende.
Am Montag, 19.02.24, beginnen Westfalen Weser und die Stadtwerke Steinheim mit Tiefbauarbeiten im Bereich Neue Straße, Petersilienstraße und Anton-Spilker-Straße in Steinheim. Es werden die Niederspannungskabel und Wasserleitungen sowie die Hausanschlüsse in dem Bereich erneuert. Die Baumaßnahme ist dringend notwendig, um weiterhin die hohe Versorgungssicherheit in Steinheim zu sichern.