Notwendige Tiefbauarbeiten von Westfalen Weser in Paderborn-Dahl
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser beginnt am kommenden Montag, 14.6.2021, mit Tiefbauarbeiten in Paderborn-Dahl zur Verlegung neuer Energie- und Wasserversorgungsleitungen.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser beginnt am kommenden Montag, 14.6.2021, mit Tiefbauarbeiten in Paderborn-Dahl zur Verlegung neuer Energie- und Wasserversorgungsleitungen.
Zum zweiten Mal ist Westfalen Weser (WW) mit dem Gütesiegel „BEST PLACE TO LEARN“ ausgezeichnet worden. Das Siegel verspricht eine überdurchschnittlich gute betriebliche Ausbildung. Es wird an Unternehmen vergeben, die nachweisen, dass sie junge Menschen hervorragend ausbilden. Ein explizites Sonderlob erhielt WW für die Maßnahmen und Flexibilisierungen der Ausbildung innerhalb der Pandemie.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser hat mit den Arbeiten zur Verlegung einer neuen Wasserleitung an der Sander Straße begonnen. Das knapp 200 Meter lange, neue Stück der Wasserleitung wird im Horizontal-Bohrverfahren verlegt.
Erdgasanbindung des Delbrücker Stadtteils Schöning: Für den kommenden Donnerstag, 10.06.2021, bietet Westfalen Weser eine Online-Informationsveranstaltung an, bei der alle Interessent*innen den Stand der Dinge erfahren und ihre Fragen stellen können.
Ab dem 7. Juni 2021 wird der heimische Energiedienstleister Westfalen Weser (WW) seine NetzPunkte (Kundenzentren) schrittweise wieder öffnen. Es gelten die üblichen Öffnungszeiten. Eingeschränkt bleibt allerdings der Zutritt.
Das abgelaufene Jahr 2020 war auch für Westfalen Weser wesentlich von der Corona-Pandemie geprägt. Auch in diesem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld hat Westfalen Weser (WW) sich im Geschäftsjahr 2020 wirtschaftlich erfolgreich weiterentwickelt.
Westfalen Weser und Klimaschutzagentur informierten zu Betreibermodellen für Kommunen Insgesamt 14 Bürgermeister*innen und Kommunalvertreter*innen aus dem Landkreis Holzminden informierten sich bei einem Online-Event über ihre Möglichkeiten von Photovoltaikanlagen auf den Dächern ihrer Kommunalgebäude. Motto „PV-Strom CO2-frei – interessante Betreibermodelle für Kommunen“.
In der kommenden Woche beginnt der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser (WW) in Steinheim mit Tiefbauarbeiten im Bereich der Straßen Teichweg und Am Melkeweg. Mit der Baumaßnahme wird dort das Mittelspannungs- und das Niederspannungsnetz erneuert.
Der Bürgerschützenverein Bredelar 1920 aus Marsberg ist der Siegerverein im Wettbewerb „Klima.Sieger“ 2021! Das Konzept zur energetischen Sanierung der Schützenhalle hat eine fachkundige Jury überzeugt. Die Anerkennung: 25.000 Euro Fördersumme. Sparen, sanieren, schützen – unter diesem Motto hatte der kommunale Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser zum fünften Mal zum Wettbewerb aufgerufen.
Kürzlich hat Westfalen Weser (WW) im Umspannwerk (UW) Meißen in Minden einen neuen Transformator eingebaut. Damit wird die hohe Versorgungssicherheit, insbesondere für den Raum Minden, weiterhin gewährleistet und das Umspannwerk auch für die zukünftige Stromversorgung fit gemacht. Insgesamt investiert WW 650.000 € in den Trafo.
Schon im vorigen Jahr wie auch in der aktuellen Pandemie-Situation zeigt sich besonders, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement in der Region ist. Westfalen Weser lässt deshalb auch nicht locker und stellt wieder 100 Förderpakete für Vereine bereit. Bewährtes Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“
Die Gasversorgung im Norden und Westen Deutschlands muss aufgrund neuer Bezugsquellen auf eine andere Gasart umgestellt werden - eine große Aufgabe für die Netzbetreiber, die auch die Endkund*innen einbezieht. Die Erdgasumstellung ist eines der größten Infrastrukturprojekte der deutschen Erdgaswirtschaft und berührt auch das Netzgebiet von Westfalen Weser (WW).
Am kommenden Montag, 19.04., beginnt der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser (WW) in Negenborn mit Tiefbauarbeiten im Bereich Linden-, Blumen- und Neue Straße.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser beginnt am kommenden Montag, 19.4.2021, mit Tiefbauarbeiten in Beverungen zur Sicherung der Stromversorgung.
Westfalen Weser (WW) erweitert derzeit in Emmerthal-Grohnde sein Gashochdruckleitungsnetz, um das Kernkraftwerk (KKW) Grohnde daran anzuschließen. Grund ist die Abschaltung des KKW Ende dieses Jahres. Danach wird dort Erdgas zur Wärme- und Energieerzeugung eingesetzt.
In den kommenden Tagen beginnen Tiefbauarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Stadtoldendorf in der „Hoopstraße“ in Stadtoldendorf. Im Zuge der Baumaßnahme wird dort eine Wasserleitung erneuert.
Ab Mittwoch, 14. April, Tiefbauarbeiten zur Erneuerung von Mittel- und Niederspannungskabeln in Höxter-Stahle im Bereich Stahler Ufer (Bereich Fa. Bosse bis zum Tennisplatz). Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Mai. Sie sind notwendig, um den gestiegenen Bedarf abzudecken und auch weiterhin die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Westfalen Weser hat mit umfangreichen Tiefbauarbeiten in der Höxteraner Innenstadt begonnen. In der Fußgängerzone sowie in angrenzenden Bereichen wie der Rosen-, der Nagelschnied- und der Hennekenstraße werden rund drei Kilometer neue Mittelspannungs- und Niederspannungsleitungen verlegt.
Der außerhalb der Dienstzeiten für die Öffentlichkeit nutzbare Parkplatz von Westfalen Weser an der Bielefelder Str. in Herford wird über die Osterfeiertage geschlossen bleiben.
Schon im vorigen Jahr hat WW die punktuelle EC-Karten-Zahlung an öffentlichen Elektro-Ladepunkten eingeführt. Damit können Stromer*innen bequem per Lastschriftverfahren bezahlen – ohne vorherige Anmeldung oder Registrierung. Dieses Verfahren hat Westfalen Weser gemeinsam mit Kooperationspartnern durch die Anbindung der gängigen Fahrstromanbieter zum WW.Mobility.Marketplace (Marktplatz) erweitert.