Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Jugendliche aus Salzhemmendorf beim Energy Camp von Westfalen Weser Energie

    Tobias Remmel, Florian Scholz, Jannes Klingebiel und Leon Renziehausen vom KGS Salzhemmendorf nahmen am Energy Camp von Westfalen Weser Energie teil. In der Region entdeckten Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Gesamtschulen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. Die jungen Teilnehmer heben die Kompaktheit der Themen und die Praxisnähe des Camps hervor.

  • Alexander Babilas aus Bad Nenndorf Teilnehmer des Energy Camps

    Alexander Babilas nahm am Energy Camp von Westfalen Weser Energie teil. In der Region entdeckten Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Gesamtschulene die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. Seit Jahren heben die jungen Teilnehmer die Kompaktheit der Themen und die Praxisnähe des zweitägigen Energy Camps hervor.

  • Matthias Detering aus Löhne Teilnehmer beim Energy Camp von Westfalen Weser Energie

    Matthias Detering von der Bertold-Brecht-Gesamtschule in Löhne nahm am Energy Camp von Westfalen Weser Energie teil. In der Region entdeckten Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Gesamtschulen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. Seit Jahren heben die jungen Teilnehmer die Kompaktheit der Themen und die Praxisnähe des zweitägigen Energy Camps hervor.

  • Energieversorgung heute und morgen: Jugendliche beim Energy Camp von Westfalen Weser Energie

    19 Schülerinnen und Schüler aus Ostwestfalen-Lippe und dem Weserbergland nahmen am Energy Camp von Westfalen Weser Energie teil. In der Region entdeckten sie die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. Der kommunale Energiedienstleister Westfalen Weser Energie führte bereits zum 13. Mal das zweitägige Energy Camp durch, unterstützt von Energie Impuls OWL.

  • Westfalen Weser Netz führt in Herford Baumschnittmaßnahmen entlang von Hochspannungsfreileitungen durch

    In dieser Woche beginnt Westfalen Weser Netz in Herford mit Ausästarbeiten. Baumbeschnitte und Fällungen sind notwendig, um eine Hochspannungsfreileitung frei zu halten. Die Maßnahmen sind mit dem Kreis Herford als unterer Naturschutzbehörde und dem Amt für Landschaftspflege der Stadt Herford sowie den jeweiligen Grundstückseigentümern abgestimmt und werden durch eine Fachfirma ausgeführt.

  • Westfalen Weser Netz stellt Energiebericht vor: Brakel setzt Energiewende um

    Lag der Anteil des regenerativ erzeugten Stroms vor zehn Jahren im Netzgebiet von Westfalen Weser Netz noch bei 27 Prozent, sind es heute bereits über 49 Prozent. Für die Stadt Brakel liegen die Zahlen sogar noch etwas höher. Dort wird im Netzgebiet der Westfalen Weser Netz weit über 50 Prozent des genutzten Stroms aus regenerativen Quellen erzeugt.

  • Westfalen Weser Netz stellt Energiebericht vor: Altenbeken setzt Energiewende um

    Lag der Anteil des regenerativ erzeugten Stroms vor zehn Jahren im Netzgebiet von Westfalen Weser Netz noch bei 27 Prozent, sind es heute bereits über 49 Prozent. Für die Gemeinde Altenbeken liegen die Zahlen noch weitaus höher. Dort wird mehr als das Dreifache an regenerativen Strom erzeugt, als die Bürgerinnen und Bürger verbrauchen.

  • „Jeder Ton ein Fest!“ - Westfalen Weser Energie-Gruppe präsentiert familiäres Musikerlebnis in Helpsen

    Die Westfalen Weser Energie-Gruppe präsentiert in der Region das Detmolder Kammerorchester (DKO) mit dem Programm „Jeder Ton ein Fest!“. Ein Familien-Musikerlebnis mit Klassikern wie Mozart, Tschaikowski, Johann Strauß oder Leonard Bernstein, die für festliche Stimmung sorgen werden. Am 16. Februar 2019 kommt das Orchester um 15.00 Uhr zum Familienkonzert in die Integrierte Gesamtschule Helpsen.

  • „Jeder Ton ein Fest!“ - Westfalen Weser Energie-Gruppe präsentiert familiäres Musikerlebnis in Minden

    Kinder lieben Feste! Und Musik. Die Westfalen Weser Energie-Gruppe präsentiert das Detmolder Kammerorchester (DKO) mit seinem Programm „Jeder Ton ein Fest!“. Ein Musikerlebnis für die gesamte Familie mit Klassikern wie Mozart, Tschaikowski, Johann Strauß oder Leonard Bernstein. Am 17. Februar kommt das Orchester um 15.00 Uhr zum Familienkonzert in die St.-Thomas-Kirche in Minden-Rodenbeck.

  • Bewerbungsendspurt für Vereine: Klima.Sieger-Wettbewerb unterstützt Sanierungsvorhaben

    Bis zum 27. Januar 2019 können sich Vereine für den Klima.Sieger-Wettbewerb von Westfalen Weser Energie bewerben. Es werden Klimaschutzaktivitäten von Vereinen mit Preisgeldern von bis zu 25.000 Euro pro Sanierungsvorhaben unterstützt. Den Bewerbungsbogen gibt es online zum Herunterladen unter www.ww-energie.com/klima.sieger.

  • Westfalen Weser Energie-Gruppe wächst weiter – Steinheim neuer Gesellschafter

    Seit fünf Jahren ist Westfalen Weser Energie (WWE) als rein kommunaler Energiedienstleister in der Region tätig. Zuletzt waren 53 Kommunen an dem Unternehmen beteiligt. 24 weitere Kommunen sind Konzessionsgeber des regionalen Dienstleisters. Seit Januar 2019 ist die Stadt Steinheim neuer Anteilseigner. Im Dezember 2018 hatten die Gesellschafter Steinheim in ihren Kreis aufgenommen.

  • Konzessionsvertrag unterschrieben: Bünde und Westfalen Weser Netz setzen Zusammenarbeit fort

    Die Stadt Bünde hat einen neuen, langfristigen Stromkonzessionsvertrag mit dem kommunalen Netzbetreiber Westfalen Weser Netz abgeschlossen. Die Netzgesellschaft gehört zur Westfalen Weser Energie-Gruppe, an der aktuell insgesamt 53 Kommunen und Kreise der Region beteiligt sind, darunter seit Januar 2018 auch die Bünder Bäder GmbH. Damit wird die jahrelang bewährte Zusammenarbeit fortgesetzt.

Mehr anzeigen