Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • (v. l.): Andreas Speith, WW, Jork Zintarra, Prof. Dr.-Ing. Sebastian Föste, Julian Dreher, Jenny-Jey Roesner, Sprecherin Projektgruppe, Dominik Hähn, Vincent Quilitz, Sören Lohmeier und Ulrich Meyer, Jurysprecher.

    Westfalen Weser vergibt Energy Award 22: Jungakademiker*innen der HAWK Holzminden unterstützen Energiewende

    Das Thema Energiewende und ihre Umsetzung spielen auch in der Wissenschaftsgemeinde eine große Rolle. An der diesjährigen Ausschreibung des Energy Award von WW haben sich so viele Nachwuchswissenschaftler*innen beteiligt wie selten. Mit insgesamt zehn wurden so viele Bachelor- oder Masterarbeiten und eine Projektarbeit ausgezeichnet wie noch nie. Die Preisträger*innen bekamen jeweils 1000 Euro.

  • Stolz und Freude (v. l.): Andreas Speith, Geschäftsführer bei WW, Jan Kolja Wagner, Nikals Kracht, Lennart Thiemann, Karina Albrecht und Ulrich Meyer, Jurysprecher.

    Westfalen Weser vergibt Energy Award 22: Jungakademiker*innen des ISF Hameln unterstützen Energiewende

    Das Thema Energiewende und ihre Umsetzung spielen auch in der Wissenschaftsgemeinde eine große Rolle. An der diesjährigen Ausschreibung des Energy Award von WW haben sich so viele Nachwuchswissenschaftler*innen beteiligt wie selten. Mit insgesamt zehn wurden so viele Bachelor- oder Masterarbeiten und eine Projektarbeit ausgezeichnet wie noch nie. Die Preisträger*innen bekamen jeweils 1000 Euro.

  • Stolz und Freude (v. l.):Andreas Speith, Geschäftsführer bei WW, Michael Rene Schacht, Till Piepenbrock, Jonas Hölscher, Prof. Dr.-ing. Joachim Böcker und Ulrich Meyer, Jurysprecher.

    Westfalen Weser vergibt Energy Award 22: Jungakademiker*innen der Uni Paderborn unterstützen Energiewende

    Das Thema Energiewende und ihre Umsetzung spielen auch in der Wissenschaftsgemeinde eine große Rolle. An der diesjährigen Ausschreibung des Energy Award von WW haben sich so viele Nachwuchswissenschaftler*innen beteiligt wie selten. Mit insgesamt zehn wurden so viele Bachelor- oder Masterarbeiten und eine Projektarbeit ausgezeichnet wie noch nie. Die Preisträger*innen bekamen jeweils 1000 Euro.

  • Jurymitglied Stephanie Krause, Landes-AG d. Freiwilligenagenturen in NRW, Sabine Kramm, stellv. Bürgermeisterin PB, Dietmar Jürgens und Antonius Koch, Heimat- und Kulturverein Dahl, sowie Jürgen Noch, Geschäftsführer WW, freuen sich gemeinsam.

    Westfalen Weser prämiert sechs Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements in der Region - Paderborn dabei

    Sechs neue Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements prämiert: Zum 14. Mal hat WW unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen vergeben. 110 Bewerbungen zeigen, dass ehrenamtliches Engagement nach wie vor eine bedeutende gesellschaftliche Rolle einnimmt. Die Leuchtturmprojekte gehen in die Kommunen Bückeburg, Herford, Lügde, Paderborn und Rinteln.

  • Präsentieren die Urkunde (v. l.): Jurymitglied Prof. Dr. Sebastian Braun, Preisträgerin Kristine W.-Benn und Jürgen Noch, Geschäftsführer bei Westfalen Weser.

    Westfalen Weser prämiert sechs Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements in der Region - Herford dabei

    Sechs neue Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements prämiert: Zum 14. Mal hat WW unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen vergeben. 110 Bewerbungen zeigen, dass ehrenamtliches Engagement nach wie vor eine bedeutende gesellschaftliche Rolle einnimmt. Die Leuchtturmprojekte gehen in die Kommunen Bückeburg, Herford, Lügde, Paderborn und Rinteln.

  • Haben Grund zum Strahlen (v. l.): Bürgermeister Torben Blome, Wolfgang Siefert vom TSV Elbrinxen, Jurymitglied Stephanie Krause, Landes-AG d. Freiwilligenagenturen in NRW, und Jürgen Noch, Geschäftsführer WW.

    Westfalen Weser prämiert sechs Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements in der Region - Lügde dabei

    Sechs neue Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements prämiert: Zum 14. Mal hat WW unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen vergeben. 110 Bewerbungen zeigen, dass ehrenamtliches Engagement nach wie vor eine bedeutende gesellschaftliche Rolle einnimmt. Die Leuchtturmprojekte gehen in die Kommunen Bückeburg, Herford, Lügde, Paderborn und Rinteln.

  • Freuen sich über die Auszeichnung (v. l.): Rintelns Bürgermeisterin Andrea Lange, Nancy Heßberger und Christel Struckmann, TSV Krankenhagen, und Jürgen Noch, Geschäftsführer bei WW.

    Westfalen Weser prämiert sechs Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements in der Region - Rinteln dabei

    Sechs neue Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements prämiert: Zum 14. Mal hat WW unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen vergeben. 110 Bewerbungen zeigen, dass ehrenamtliches Engagement nach wie vor eine bedeutende gesellschaftliche Rolle einnimmt. Die Leuchtturmprojekte kommen aus Bückeburg, Herford, Lügde, Paderborn und Rinteln.

  • Freuen sich über die Auszeichnung (v. l.): Juror Prof. Dr. Sebastian Braun, Stefanie Boese-Bellach und Monika Aurich sowie Jürgen Noch, Geschäftsführer bei Westfalen Weser

    Westfalen Weser prämiert sechs Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements in der Region - Bückeburg dabei

    Sechs neue Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements prämiert: Zum 14. Mal hat WW unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen vergeben. 110 Bewerbungen zeigen, dass ehrenamtliches Engagement nach wie vor eine bedeutende gesellschaftliche Rolle einnimmt. Die Leuchtturmprojekte gehen in die Kommunen Bückeburg, Herford, Lügde, Paderborn und Rinteln.

  • Großes Interesse an der Ortsnetzstation in Borchen-Etteln. (Namen s. Text unten)

    Westfalen Weser und Fachhochschule Südwestfalen erproben Baustein für die Energieversorgung der Zukunft

    In Borchen wird ein wichtiger Baustein für die Energieversorgung der Zukunft gesetzt: eine „Digitale Ortsnetzstation mit Multifunktionalem Energie- und Leistungs-Server (DigOS-MELS)“. WW erprobt in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen unter Realbedingungen neue Funktionen für elektrische Energienetze, die einen hohen Anteil dezentraler und stark schwankender Stromerzeuger haben.

  • Spülung des Wasserrohrnetzes in Etteln

    Spülung des Wasserrohrnetzes in Etteln

    Wasserwerke Paderborn führen zusammen mit WWN von Montag, 14.11., bis Mittwoch, 16.11., im Borchener Ortsteil Etteln - im Rahmen der allgemeinen Rohrnetzpflege - eine technisch unterstütze Spülung des Wasserrohrnetzes durch. Die Ausführung erfolgt durch ein spezialisiertes Fachunternehmen. Durch eine neu entwickelte Technik findet eine schonende aber effektive Spülung der Rohrleitungen statt.

Mehr anzeigen