Maisernte für Biogasanlage von Energieservice Westfalen Weser in Hessisch Oldendorf beginnt
Voraussichtlich am Freitag, 24. September 2021, startet die Maisernte für die Biogasanlage in Hessisch Oldendorf.
Voraussichtlich am Freitag, 24. September 2021, startet die Maisernte für die Biogasanlage in Hessisch Oldendorf.
Voraussichtlich am Freitag, 24. September 2021, startet die Maisernte für die Biogasanlage in Kirchlengern.
Wasserstoff auf dem Vormarsch – OWL auf dem Weg zur CO2-freien Region. Heute war Bundesumweltministerin Svenja Schulze zu Besuch in Kirchlengern. Sie informierte sich über zwei Wasserstoffprojekte von Westfalen Weser. "Beide Vorhaben sind technologisch höchst komplex und nur mit einer entsprechenden finanziellen Förderung in die Tat umzusetzen“, erläutert Geschäftsführer Andreas Speith.
Umweltschonender Nahwärme für das Bad Wünnenberger Neubaugebiet „Auf der Iserkuhle“. Bürgermeister Christian Carl und Stefan Freitag, Geschäftsführer von Energieservice Westfalen Weser (ESW) unterzeichnen jetzt einen entsprechenden Gestattungsvertrag. Auf dem rund 10 ha großen Baugebiet können bis zu 160 Häuser und Wohnungen entstehen.
Die vorbereitenden Maßnahmen sind abgeschlossen, die Bauarbeiten für die Wärmeversorgung der Wohnhäuser mit am Ende 800 Einheiten auf dem ehemaligen „Alanbrooke-Kasernengelände“ in Paderborn haben mit dem ersten Rohrgraben begonnen. Zunächst wird der südliche Teil der Konversionsfläche durch die Wärmeservice Paderborn GmbH (WSP) erschlossen.
In diesen Tagen begeht Jürgen Mickmack sein 40-jähriges Dienstjubiläum bei Westfalen Weser. Er begann seinen beruflichen Werdegang 1981 mit der Ausbildung zum KFZ-Schlosser beim damaligen EMR in Herford, einem der Quellunternehmen von Westfalen Weser. Nach seiner Ausbildung wechselte Jürgen Mickmack an den Standort Kirchlengern.
Die Folgen der Flutkatastrophe sind in weiten Teilen des Landes noch immer verheerend und die Not unverändert groß. Daher hat Westfalen Weser eine Spende von 70.000 Euro auf den Weg gebracht. Ein Großteil der Spende (40.000 Euro) stammt aus dem sogenannten Rest-Cent-Fond, für den die Beschäftigten die Centbeträge ihres Gehaltes spenden und das Unternehmen verdoppelt den Betrag.
Das abgelaufene Jahr 2020 war auch für Westfalen Weser wesentlich von der Corona-Pandemie geprägt. Auch in diesem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld hat Westfalen Weser (WW) sich im Geschäftsjahr 2020 wirtschaftlich erfolgreich weiterentwickelt.
Westfalen Weser und Klimaschutzagentur informierten zu Betreibermodellen für Kommunen Insgesamt 14 Bürgermeister*innen und Kommunalvertreter*innen aus dem Landkreis Holzminden informierten sich bei einem Online-Event über ihre Möglichkeiten von Photovoltaikanlagen auf den Dächern ihrer Kommunalgebäude. Motto „PV-Strom CO2-frei – interessante Betreibermodelle für Kommunen“.
Energieservice Westfalen Weser (ESW) bietet in den kommenden Wochen eine umfassende Beratung zur umweltschonenden Nahwärmeversorgung im Neubaugebiet „Auf der Iserkuhle“ in Bad Wünnenberg an. Interessierte können sich donnerstags im Spanckenhof, von 9 – 12 und von 14 - 17 Uhr, über das umweltfreundliche Wärmeprodukt ESWlokal° informieren.
Voraussichtlich am kommenden Freitag, 24.9.2020, startet die Maisernte für die Biogasanlage von Energieservice Westfalen Weser in Kirchlengern.
Die Wärmeversorgung des Rathauses, des Johannes-Even-Heims und der Betriebsstelle von Westfalen Weser Netz (WWN) in Bad Wünnenberg ist zentralisiert und zukunftstauglich. Energieservice Westfalen Weser (ESW) hat die Heizzentrale im WWN-Gebäude erneuert und dem größeren Bedarf angepasst. Zukünftig wird die Stadt nicht nur Geld einsparen, die Versorgung wird auch wesentlich umweltschonender sein.