Stadtwerke Lage und Westfalen Weser mit der Wärmeplanung für Lage beauftragt
Als wichtigen Baustein für die Umsetzung der Wärmewende vor Ort beauftragt die Stadt Lage die örtlichen Stadtwerke und Westfalen Weser mit der kommunalen Wärmeplanung.
Als wichtigen Baustein für die Umsetzung der Wärmewende vor Ort beauftragt die Stadt Lage die örtlichen Stadtwerke und Westfalen Weser mit der kommunalen Wärmeplanung.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser Netz beginnt ab Dienstag, 2. April, in der Nesthauser Straße mit der Sanierung des Strom-, Gas- und Wassernetzes. Der erste Bauabschnitt umfasst die Nesthauser Straße von „Am Schlenger Busch“ bis „Ratsbruch“. Im Anschluss folgt der 2. Bauabschnitt von „Ratsbruch“ bis „Mittelweg“. Es wird in Grabenabschnitten von jeweils 30m gearbeitet.
Von Dienstag, 2. April, bis einschließlich Samstag, 20.April, liest der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser die aktuellen Stände der Stromzähler in den Alfelder Ortsteilen Lütgenholzen und Brunkensen sowie in Coppengrave ab. Beauftragt hierfür ist der Dienstleister, die Ifi GmbH. Die befugten Ableser*innen können sich durch einen Ausweis als Beauftragte von Westfalen Weser ausweisen.
Von Dienstag, 2 April 2024, bis einschließlich Samstag, 20. April 2024, liest der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser wieder die aktuellen Zählerstände in einzelnen niedersächsischen Kommunen ab. Die befugten Ableser*innen können sich als Beauftragte von Westfalen Weser (Netz) ausweisen.
Von Dienstag, 2. April 2024, bis einschließlich Samstag, 20. April 2024, liest Westfalen Weser die aktuellen Stände der Stromzähler in Stadtoldendorf sowie in Arholzen, Deensen, Heinade, Lenne und Wangelnstedt ab. Gleichzeitig liest das Unternehmen im Auftrag der Stadtwerke Stadtoldendorf die Gaszähler in Stadtoldendorf ab - unterstützt durch die Ifi GmbH. Die Ableser können sich ausweisen.
Von Dienstag, 2. April, bis einschließlich Samstag, 20. April, liest Westfalen Weser die aktuellen Zählerstände in folgenden Städten und Gemeinden im Landkreis Holzminden ab: In Bodenwerder, Bevern, Delligsen, Eschershausen, Halle, Hehlen, Holzen und Ottenstein die Strom- und Gaszähler. In Dielmissen, Eimen, Golmbach, Heyen, Holenberg, Kirchbrak, Lüerdissen, Negenborn und Pegestorf den Strom.
Von Dienstag, 2. April 2024, bis einschließlich Samstag, 20. April 2024, liest der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser die aktuellen Stände der Strom- und Gaszähler in folgenden Städten und Gemeinden ab: Bad Nenndorf, Beckedorf, Haste, Hohnhorst und Suthfeld - unterstützt von der Ifi GmbH. Die befugten Ableser*innen können sich als Beauftragte von Westfalen Weser (Netz) ausweisen.
Von Dienstag, 2. April 2024, bis einschließlich Samstag, 20. April 2024, liest der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser die aktuellen Stände der Strom-und Gaszähler in Apelern und Rodenberg sowie die Stromzähler in Pohle ab - unterstützt durch den Dienstleister, die Ifi GmbH. Die befugten Ableser*innen können sich durch einen Ausweis als Beauftragte von Westfalen Weser Netz ausweisen.
Heute gab Hubertus Grimm (links im Bild), Bürgermeister der Stadt Beverungen, die Vergabe eines Grundstücks für das Pilotprojekt „Speicherpark Würgassen“ an Westfalen Weser bekannt: Der kommunale Energie-Dienstleister plant den Bau eines Batteriespeichers, um die Stabilität der Netzversorgung zu erhöhen.
Im Gewerbegebiet „Kalli-Gaulke-Weg“ wurde jetzt im Beisein des Bürgermeisters Ulrich Lange der erste Ladepark in Bad Lippspringe eröffnet. Das besondere an dem Projekt: Es bündelt die Erzeugung, die Speicherung und den Vertrieb des Ladestroms an einem Ort.
Am Samstag (24.02.2024) startete SchuBS erstmals im Bereich Elektrotechnik. Das Ziel der Initiative: Schülerinnen und Schüler sollen praxisnahe Einblicke in verschiedene Elektronikberufe erhalten.
Rund 200 Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft kamen am Freitag, 16. Februar 2024, in das Palais am Park in Bad Eilsen, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Auf der Agenda des Westfalen Weser Forums stand ein Thema, das Kommunen und Bevölkerung gleichermaßen interessiert: die Wärmewende.