Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Nick Petrovic aus Petershagen beim Energy Camp von Westfalen Weser Energie

    Nick Petrovic vom Gymnasium Petershagen nahm am Energy Camp von Westfalen Weser Energie teil. In der Region entdeckten Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Gesamtschulen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. Seit Jahren heben die jungen Teilnehmer die Kompaktheit der Themen und die Praxisnähe des zweitägigen Energy Camps hervor.

  • Westfalen Weser Energie-Forum im Stadttheater Herford: „MYTHOS GENERATION Y: Wie sie arbeitet und was sie fordert“

    Rund 300 Gäste aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft waren am 08.02.2019 ins Stadttheater Herford gekommen, um den Unternehmensberater, Autor und Redner, Philipp Riederle, zu hören. Die kommunale Westfalen Weser Energie-Gruppe hatte den „führenden digitalen Kopf Deutschlands“ in die Hansestadt holen können. Der 24jährige möchte zwischen Alt und Jung vermitteln.

  • Energieversorgung heute und morgen: Jugendliche beim Energy Camp von Westfalen Weser Energie

    19 Schülerinnen und Schüler nahmen am Energy Camp von Westfalen Weser Energie teil. In der Region entdeckten die Schülerinnnen und Schüler von Gesamtschulen und Gymnasien die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. Seit Jahren heben die jungen Teilnehmer die Kompaktheit der Themen und die Praxisnähe des Energy Camps hervor.

  • Bürener Jugendliche beim Energy Camp von Westfalen Weser Energie

    Lukas Schopohl, Julius Schäfer und Simon Schulte vom Liebfrauen Gymnasium in Büren - nahmen am Energy Camp von Westfalen Weser Energie teil. In der Region entdeckten Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Gesamtschulen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. Die jungen Teilnehmer heben die Kompaktheit der Themen und die Praxisnähe des Energy Camps hervor.

  • Jugendliche aus Holzminden beim Energy Camp von Westfalen Weser Energie

    Andre Schäfer, Maximilian Floto und Lasse Hilmer vom Campe Gymnasium Holzminden nahmen am Energy Camp von Westfalen Weser Energie teil. In der Region entdeckten Schüerinnen und Schüler von Gymnasien und Gesamtschulen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. Die jungen Teilnehmer heben die Kompaktheit der Themen und die Praxisnähe des zweitägigen Energy Camps hervor.

  • Jugendliche aus Salzhemmendorf beim Energy Camp von Westfalen Weser Energie

    Tobias Remmel, Florian Scholz, Jannes Klingebiel und Leon Renziehausen vom KGS Salzhemmendorf nahmen am Energy Camp von Westfalen Weser Energie teil. In der Region entdeckten Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Gesamtschulen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. Die jungen Teilnehmer heben die Kompaktheit der Themen und die Praxisnähe des Camps hervor.

  • Alexander Babilas aus Bad Nenndorf Teilnehmer des Energy Camps

    Alexander Babilas nahm am Energy Camp von Westfalen Weser Energie teil. In der Region entdeckten Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Gesamtschulene die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. Seit Jahren heben die jungen Teilnehmer die Kompaktheit der Themen und die Praxisnähe des zweitägigen Energy Camps hervor.

  • Matthias Detering aus Löhne Teilnehmer beim Energy Camp von Westfalen Weser Energie

    Matthias Detering von der Bertold-Brecht-Gesamtschule in Löhne nahm am Energy Camp von Westfalen Weser Energie teil. In der Region entdeckten Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Gesamtschulen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. Seit Jahren heben die jungen Teilnehmer die Kompaktheit der Themen und die Praxisnähe des zweitägigen Energy Camps hervor.

  • Energieversorgung heute und morgen: Jugendliche beim Energy Camp von Westfalen Weser Energie

    19 Schülerinnen und Schüler aus Ostwestfalen-Lippe und dem Weserbergland nahmen am Energy Camp von Westfalen Weser Energie teil. In der Region entdeckten sie die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. Der kommunale Energiedienstleister Westfalen Weser Energie führte bereits zum 13. Mal das zweitägige Energy Camp durch, unterstützt von Energie Impuls OWL.

  • Westfalen Weser Netz führt in Herford Baumschnittmaßnahmen entlang von Hochspannungsfreileitungen durch

    In dieser Woche beginnt Westfalen Weser Netz in Herford mit Ausästarbeiten. Baumbeschnitte und Fällungen sind notwendig, um eine Hochspannungsfreileitung frei zu halten. Die Maßnahmen sind mit dem Kreis Herford als unterer Naturschutzbehörde und dem Amt für Landschaftspflege der Stadt Herford sowie den jeweiligen Grundstückseigentümern abgestimmt und werden durch eine Fachfirma ausgeführt.

  • Westfalen Weser Netz stellt Energiebericht vor: Brakel setzt Energiewende um

    Lag der Anteil des regenerativ erzeugten Stroms vor zehn Jahren im Netzgebiet von Westfalen Weser Netz noch bei 27 Prozent, sind es heute bereits über 49 Prozent. Für die Stadt Brakel liegen die Zahlen sogar noch etwas höher. Dort wird im Netzgebiet der Westfalen Weser Netz weit über 50 Prozent des genutzten Stroms aus regenerativen Quellen erzeugt.

  • Westfalen Weser Netz stellt Energiebericht vor: Altenbeken setzt Energiewende um

    Lag der Anteil des regenerativ erzeugten Stroms vor zehn Jahren im Netzgebiet von Westfalen Weser Netz noch bei 27 Prozent, sind es heute bereits über 49 Prozent. Für die Gemeinde Altenbeken liegen die Zahlen noch weitaus höher. Dort wird mehr als das Dreifache an regenerativen Strom erzeugt, als die Bürgerinnen und Bürger verbrauchen.

Mehr anzeigen