Notwendige Tiefbauarbeiten an der Halberstädter Str. in Paderborn
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser beginnt am kommenden Montag, 27.9., in der Halberstädter in Paderborn mit Tief- und Rohrbauarbeiten im Wassernetz.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser beginnt am kommenden Montag, 27.9., in der Halberstädter in Paderborn mit Tief- und Rohrbauarbeiten im Wassernetz.
Anfang kommender Woche beginnt der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser (WW) in Neuhaus im Solling mit Tiefbauarbeiten in der Derentaler Straße und im Wiesengrund. Mit der Baumaßnahme wird in diesem Bereich das Stromnetz saniert und verstärkt.
Voraussichtlich am Freitag, 24. September 2021, startet die Maisernte für die Biogasanlage in Hessisch Oldendorf.
Voraussichtlich am Freitag, 24. September 2021, startet die Maisernte für die Biogasanlage in Kirchlengern.
Immer mehr Firmen setzen auf E-Mobilität und wenden sich an Westfalen Weser (WW) als erfahrenen Dienstleister. Längst gilt das rein kommunale Unternehmen als Spezialist für Ladeinfrastruktur vor allem für Flottenlösungen. Jetzt hat auch das renommierte IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen Mettenmeier GmbH aus Paderborn Ladesäulen vom Infrastrukturdienstleister installieren lassen.
Wasserstoff auf dem Vormarsch – OWL auf dem Weg zur CO2-freien Region. Heute war Bundesumweltministerin Svenja Schulze zu Besuch in Kirchlengern. Sie informierte sich über zwei Wasserstoffprojekte von Westfalen Weser. "Beide Vorhaben sind technologisch höchst komplex und nur mit einer entsprechenden finanziellen Förderung in die Tat umzusetzen“, erläutert Geschäftsführer Andreas Speith.
Umweltschonender Nahwärme für das Bad Wünnenberger Neubaugebiet „Auf der Iserkuhle“. Bürgermeister Christian Carl und Stefan Freitag, Geschäftsführer von Energieservice Westfalen Weser (ESW) unterzeichnen jetzt einen entsprechenden Gestattungsvertrag. Auf dem rund 10 ha großen Baugebiet können bis zu 160 Häuser und Wohnungen entstehen.
Ein wichtiger Schritt in die Energiezukunft: Die Stadt Bad Lippspringe hat einen langfristigen Stromkonzessionsvertrag mit dem heimischen Netzbetreiber Westfalen Weser abgeschlossen. Der Rat der Stadt hatte auf Basis eines diskriminierungsfreien und transparenten Vergabeverfahrens einstimmig entschieden, die Konzession an den heimischen Netzbetreiber zu vergeben.
Dritte Stufe der Unterstützung von WW für Flutopfer: Zunächst waren spontan Angestellte ehrenamtlich mit Hilfsorganisationen vor Ort. Dann haben Beschäftigte von WW sowie das Unternehmen gemeinsam 70.000 Euro gespendet und jetzt packen Netzmonteure mit ihrem Wissen und Material mit an. Mindestens neun Mitarbeiter werden im Kreis Euskirchen Erdgas-Netzanschlüsse prüfen und wieder in Betrieb nehmen.
Ab Donnerstag, 02.09.2021, bis einschließlich Samstag, 11.09.2021, liest der Netzbetreiber Westfalen Weser Netz wieder die aktuellen Zählerstände der Stromzähler in der Stadt Minden ab. Wegen der Auswirkungen und den Beschränkungen durch die Pandemie konnte Westfalen Weser Netz über ein Jahr nicht die Stände der Stromzähler vor Ort ablesen.
Es sieht spektakulär aus, ist aber vor allem absolute Präzisionsarbeit: Westfalen Weser hat westlich von Herford bei Eickum und Enger die Blitzschutzseile an den Spitzen der 110-kV- Hochspannungsmasten (110.000 Volt) aus einem Hubschrauber heraus reparieren lassen. Gründe für die aufsehenerregende Aktion: Blitzschutzschäden und Verwitterung.
Auf den beiden Flachdächern des Wasserwerksgebäudes Lückhausen haben die Stadtwerke Lage eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Der in der regenerativen Quelle erzeugte Strom wird zu nahezu 100 Prozent für die Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung verbraucht.
Die vorbereitenden Maßnahmen sind abgeschlossen, die Bauarbeiten für die Wärmeversorgung der Wohnhäuser mit am Ende 800 Einheiten auf dem ehemaligen „Alanbrooke-Kasernengelände“ in Paderborn haben mit dem ersten Rohrgraben begonnen. Zunächst wird der südliche Teil der Konversionsfläche durch die Wärmeservice Paderborn GmbH (WSP) erschlossen.
In diesen Tagen begeht Jürgen Mickmack sein 40-jähriges Dienstjubiläum bei Westfalen Weser. Er begann seinen beruflichen Werdegang 1981 mit der Ausbildung zum KFZ-Schlosser beim damaligen EMR in Herford, einem der Quellunternehmen von Westfalen Weser. Nach seiner Ausbildung wechselte Jürgen Mickmack an den Standort Kirchlengern.
Seit 40 Jahren unter Strom - Norbert Darnauer aus Bünde feiert Dienstjubiläum bei Westfalen Weser. Er begann 1981 mit der Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker. Anschließend war er als Netzmonteur am Standort Bünde tätig. Derzeit arbeitet er als Asset Manager und ist verantwortlich für die wirtschaftliche und technische Betriebsführung von Anlagen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien.
Michael Wiese aus Petershagen feiert 40-jähriges Dienstjubiläum bei Westfalen Weser. Er begann 1981 mit der Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker.In den ersten Berufsjahren war er als Netzmonteur am Standort Petershagen tätig. Derzeit arbeitet als Netzmonteur bei Montagen, Wartungen und im Entstörungsdienst. In seiner Freizeit ist Michael Wiese in seinem Garten aktiv.
Unter Strom: Torsten Hillingmeier aus Bad Oeynhausen feiert 40. Dienstjubiläum bei Westfalen Weser. Er begann seinen beruflichen Werdegang 1981 mit der Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker. 1991 bildete er sich erfolgreich zum Industriemeister Elektrotechnik weiter und arbeitete als Planungsmeister an den Standorten Herford und Minden. Heute ist er als Applikationsmanager in Herford tätig.
Seit 40 Jahren unter Strom: Peter Dzaak aus Minden feiert in diesen Tagen sein Dienstjubiläum bei Westfalen Weser. Er begann seinen beruflichen Werdegang 1981 mit der Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker. Er arbeitete über 25 Jahre in der Leitstelle Bad Oeynhausen. Derzeit koordiniert der 58-Jährige die Abschaltplanung für das Stromnetz bei besonderen Baumaßnahmen.
Noch ist etwas Zeit, aber der Bewerbungszeitraum für eins der begehrten 100 Förderpakete geht am 31. August zu Ende. Westfalen Weser hat im Frühjahr unter dem Motto „Ideen werden Wirklichkeit!“ zum 13. Mal Förderpakete für bürgerschaftliches Engagement in seinem Geschäftsgebiet ausgeschrieben.
Die Stadtwerke Lage lassen in der kommenden Woche eine Wasserrohrnetzanalyse in ihrem Versorgungsgebiet erstellen. In Zusammenarbeit mit Westfalen Weser Netz, AWP und der GOE (Grid Optimization Europe) werden zwischen dem 3.8. und dem 6.8. der Wasserdruck gemessen und Lastfälle simuliert.