Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Unterstützung dringend notwendig (v. l.): Silke Lübking, stellv. Vorsitzende Mindener Tafel, Dirk Lücke,Vorsitzender Mindener Tafel, Renate Müller, stellvertretende Bürgermeisterin Stadt Minden und Jürgen Noch, Geschäftsführer WWE.

    Westfalen Weser unterstützt Menschen in Not

    11.300 Euro für die Mindener Tafel: Das rein kommunale Unternehmen Westfalen Weser spendet im Rahmen seines regionalen Engagements für die wichtige Hilfsorganisation.

  • Sind gespannt auf die "gänzenden Perlen" der Kultur in der Region: Jürgen Noch, Geschäftsführer bei Westfalen Weser (l.), und Carsten Hormes, KulturBüro OWL.

    WWKULTURPREIS23: Westfalen Weser will „Hidden Champions“ der Kultur entdecken

    Die Premiere des WWKULTURPREIS im vorigen Jahr hat eindrucksvoll gezeigt, wie viele spannende und verborgene Schätze im kulturellen Leben der Region es zu entdecken gilt. WW ist fest entschlossen, weitere Leuchttürme der regionalen Kultur zu finden und zu präsentieren. Der WWKULTURPREIS23 richtet sich an Kulturschaffende aus allen Bereichen.

  • Sind gespannt auf die Hidden Champions: (vorne) Simon Hillebrand und Stefan Marx, Cafe & Zimmertheater, (hinten v. l.) Jürgen Noch, WW, Carsten Hormes, KulturBüro OWL, und Volker Rodemund, Stadt HX.

    WWKULTURPREIS23: Westfalen Weser will „Hidden Champions“ der Kultur entdecken

    Die Premiere des WWKULTURPREIS22 hat eindrucksvoll gezeigt, wie viele spannende und verborgene Schätze im kulturellen Leben der Region es zu entdecken gilt. WW ist deshalb fest entschlossen, weitere Leuchttürme der regionalen Kultur zu finden und zu präsentieren. Das Vorschlagsrecht liegt bei den Kommunen im Geschäftsgebiet des Energiedienstleisters und alle dort Nominierten werden ausgezeichnet.

  • Westfalen Weser unterstützt Menschen in Not

    Westfalen Weser unterstützt Menschen in Not

    90.000 Euro spendet das rein kommunale Unternehmen Westfalen Weser für heimische Einrichtungen und die Ukraine-Hilfe. Etwa zwei Drittel der Summe kommen 20 Tafeln in der Region zugute. Ein Drittel geht an die Ukraine-Hilfe der Aktion „Deutschland hilft“. Mit der Spende soll den notleidenden Menschen geholfen und der unermüdliche Engagement der Vereinsmitglieder unterstützt werden.

  • Stolz und Freude (v. l.): A. Speith, WW, Prof.Dr.-Ing. Susanne Schwickert, Laura Regehr, Bilal Khalid, Lars Hoischen, Prof. Dr.-Ing. Georg Klepp, Prof. Dr.-Ing. Stefan Wolf und Ulrich Meyer, Jurysprecher.

    Westfalen Weser vergibt Energy Award 22: Jungakademiker*innen der TH OWL unterstützen Energiewende

    Das Thema Energiewende und ihre Umsetzung spielen auch in der Wissenschaftsgemeinde eine große Rolle. An der diesjährigen Ausschreibung des Energy Award von WW haben sich so viele Nachwuchswissenschaftler*innen beteiligt wie selten. Mit insgesamt zehn wurden so viele Bachelor- oder Masterarbeiten und eine Projektarbeit ausgezeichnet wie noch nie. Die Preisträger*innen bekamen jeweils 1000 Euro.

  • (v. l.): Andreas Speith, WW, Jork Zintarra, Prof. Dr.-Ing. Sebastian Föste, Julian Dreher, Jenny-Jey Roesner, Sprecherin Projektgruppe, Dominik Hähn, Vincent Quilitz, Sören Lohmeier und Ulrich Meyer, Jurysprecher.

    Westfalen Weser vergibt Energy Award 22: Jungakademiker*innen der HAWK Holzminden unterstützen Energiewende

    Das Thema Energiewende und ihre Umsetzung spielen auch in der Wissenschaftsgemeinde eine große Rolle. An der diesjährigen Ausschreibung des Energy Award von WW haben sich so viele Nachwuchswissenschaftler*innen beteiligt wie selten. Mit insgesamt zehn wurden so viele Bachelor- oder Masterarbeiten und eine Projektarbeit ausgezeichnet wie noch nie. Die Preisträger*innen bekamen jeweils 1000 Euro.

  • Stolz und Freude (v. l.): Andreas Speith, Geschäftsführer bei WW, Jan Kolja Wagner, Nikals Kracht, Lennart Thiemann, Karina Albrecht und Ulrich Meyer, Jurysprecher.

    Westfalen Weser vergibt Energy Award 22: Jungakademiker*innen des ISF Hameln unterstützen Energiewende

    Das Thema Energiewende und ihre Umsetzung spielen auch in der Wissenschaftsgemeinde eine große Rolle. An der diesjährigen Ausschreibung des Energy Award von WW haben sich so viele Nachwuchswissenschaftler*innen beteiligt wie selten. Mit insgesamt zehn wurden so viele Bachelor- oder Masterarbeiten und eine Projektarbeit ausgezeichnet wie noch nie. Die Preisträger*innen bekamen jeweils 1000 Euro.

  • Stolz und Freude (v. l.):Andreas Speith, Geschäftsführer bei WW, Michael Rene Schacht, Till Piepenbrock, Jonas Hölscher, Prof. Dr.-ing. Joachim Böcker und Ulrich Meyer, Jurysprecher.

    Westfalen Weser vergibt Energy Award 22: Jungakademiker*innen der Uni Paderborn unterstützen Energiewende

    Das Thema Energiewende und ihre Umsetzung spielen auch in der Wissenschaftsgemeinde eine große Rolle. An der diesjährigen Ausschreibung des Energy Award von WW haben sich so viele Nachwuchswissenschaftler*innen beteiligt wie selten. Mit insgesamt zehn wurden so viele Bachelor- oder Masterarbeiten und eine Projektarbeit ausgezeichnet wie noch nie. Die Preisträger*innen bekamen jeweils 1000 Euro.

  • Jurymitglied Stephanie Krause, Landes-AG d. Freiwilligenagenturen in NRW, Sabine Kramm, stellv. Bürgermeisterin PB, Dietmar Jürgens und Antonius Koch, Heimat- und Kulturverein Dahl, sowie Jürgen Noch, Geschäftsführer WW, freuen sich gemeinsam.

    Westfalen Weser prämiert sechs Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements in der Region - Paderborn dabei

    Sechs neue Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements prämiert: Zum 14. Mal hat WW unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen vergeben. 110 Bewerbungen zeigen, dass ehrenamtliches Engagement nach wie vor eine bedeutende gesellschaftliche Rolle einnimmt. Die Leuchtturmprojekte gehen in die Kommunen Bückeburg, Herford, Lügde, Paderborn und Rinteln.

  • Präsentieren die Urkunde (v. l.): Jurymitglied Prof. Dr. Sebastian Braun, Preisträgerin Kristine W.-Benn und Jürgen Noch, Geschäftsführer bei Westfalen Weser.

    Westfalen Weser prämiert sechs Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements in der Region - Herford dabei

    Sechs neue Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements prämiert: Zum 14. Mal hat WW unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen vergeben. 110 Bewerbungen zeigen, dass ehrenamtliches Engagement nach wie vor eine bedeutende gesellschaftliche Rolle einnimmt. Die Leuchtturmprojekte gehen in die Kommunen Bückeburg, Herford, Lügde, Paderborn und Rinteln.

Mehr anzeigen