Meilenstein auf dem Weg in die Energieversorgung der Zukunft gelegt
Blomberger Versorgungsbetriebe und Westfalen Weser Energie-Gruppe gründen gemeinsame Netzgesellschaft – Blomberg beteiligt sich an Westfalen Weser Energie
Blomberger Versorgungsbetriebe und Westfalen Weser Energie-Gruppe gründen gemeinsame Netzgesellschaft – Blomberg beteiligt sich an Westfalen Weser Energie
Im Neuhäuser Schlosspark sorgt eine neue Beleuchtung – besonders jetzt in der dunklen Jahreszeit – für bessere Sicht und eine schönere Ansicht: Im Bereich des Marstalls haben die Stadt Paderborn und die Westfalen Weser Netz GmbH die Beleuchtung in der letzten Zeit kontinuierlich deutlich erweitert.
In der Gemeinde Fürstenberg ist derzeit die Straßenbeleuchtung im Bereich der „Neuen Straße“ defekt. Aufgrund eines Kabelfehlers im unabhängigen Stromnetz werden die Leuchten in den Straßen „Neue Straße“, Teilen des „Krugbrinks“, „Im Schlossgarten“, „Derentaler Straße“, Teilen des „Hussmannplatzes“ und „Im Winkel“ gegenwärtig nicht versorgt. Voraussichtlich kann Westfalen Weser Netz den Fehler ers
Westfalen Weser Netz führt ab Montag, dem 25. November Tiefbauarbeiten zur Reparatur einer Wasserleitung in Elsen an der Sander Straße im Bereich der Einmündung Obernheideweg durch. Die Bauarbeiten sollen spätestens am Freitag, dem 29. November abgeschlossen und das Baufeld geräumt sein. Der Verkehr wird mit einer Baustellenampel wechselseitig einspurig an der Baustelle vorbeigeführt.
Am kommenden Montag beginnen die Arbeiten für die unterirdische Verlegung einer 10-kV-Mittelspannungsleitung (10.000 Volt) in der Bentruper Str. in Lage. Der regionale Energienetzbetreiber Westfalen Weser Netz verlegt dort auf der Länge von über einem Kilometer ein Mittelspannungskabel, um die dortige Freileitung zu ersetzen.
Im Umspannwerk Lahde laufen umfangreiche Modernisierungsarbeiten. Westfalen Weser Netz investiert hier rund 1,2 Millionen Euro in die Versorgungssicherheit der Stadt. Dafür wurde ein komplett neues Schaltanlagengebäude für die Mittelspannungsebene sowie eine neue 110kV-Freiluftschaltanlage gebaut. Gleichzeitig sind zwei neue Leistungstransformatoren im Umspannwerk Lahde aufgestellt worden.
Gemeinsame Presseinformation Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Verband kommunaler Unternehmen (VKU) 200 Unternehmen fordern Start des Vergabeverfahrens durch die Bundesnetzagentur
In Stadtoldendorf wird ab der kommenden Woche, routinemäßig das Erdgasnetz der Stadtwerke Stadtoldendorf GmbH durch die Westfalen Weser Netz GmbH sicherheitstechnisch überprüft. Bei einer oberirdischen Begehung sollen mögliche undichte Stellen im Netz entdeckt werden.
In diesen Tagen wurde ein neues Kraftpaket für das Umspannwerk Steinheim angeliefert. Mit einem Gesamtgewicht von 73 Tonnen ist der Transformator das Herzstück des UWs am Buchentalsweg. Der neue Trafo ersetzt einen älteren, der seine technische Lebensdauer erreicht hat. „Der neue Trafo ist wartungsärmer und wesentlich effizienter als sein Vorgänger“, berichtet Thomas Busche, Projektleiter WWN.
Strom ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, er muss zu jeder Tages- und Nachtzeit ständig verfügbar sein. Erst im Falle eines Stromausfalls wird dieser tägliche Luxus bewusst. Für Industrie und Gewerbe bedeutet eine sichere Stromversorgung Produktions- und Wettbewerbsvorteile. Wer aber ist verantwortlich für die permanente Verfügbarkeit der Elektrizität?
In den letzten Monaten hat Westfalen Weser Netz das Umspannwerk Halle zum größten Teil modernisiert. Im März hatten die Arbeiten mit der Demontage von alten Anlagenteilen begonnen, Anfang August wurde ein neuer Trafo geliefert. Die umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen sind notwendig, um weiterhin die hohe Versorgungssicherheit besonders für die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle zu gewährleisten.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser Netz beginnt in der kommenden Woche in Bad Driburg-Herste mit Tiefbauarbeiten zur Erneuerung von Mittel- und Niederspannungskabeln in der Ortsdurchfahrt.