Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Weiter großes Interesse: Westfalen Weser Netz will zweites Klimaschutznetzwerk in OWL knüpfen

    Schon der große Andrang auf das erste kommunale Klimaschutznetzwerk von WWN im vergangenen Jahr machte es deutlich: Städte und Gemeinden wollen sich über die anstehenden Herausforderungen des Klimawandels und des Klimaschutzes austauschen und mit Nachbarkommunen vernetzen. WWN hat sich deshalb entschlossen, ein zweites Klimaschutznetzwerk ins Leben zu rufen.

  • Prozess-, Risikomanagement und Datenschutz unter einem Dach

    Prozesse sind ein wichtiges Instrument der Unternehmenssteuerung und Grundlage für Zertifizierungen. Einzelne Arbeitsschritte in den Prozessabläufen können Risiken reduzieren und zeigen auf, wo personenbezogene Daten verarbeitet werden: die Basis für die Umsetzung der EU-Datenschutznovelle. Diese Punkte hat WWE mit der Software AG in ein System integriert und an jedem Arbeitsplatz bereit gestellt.

  • Westfalen Weser Netz knüpft mit am Netzwerk für Netzer

    ​Stromnetzbetreiber aus Nord- und Ostdeutschland haben sich zu einem Energieeffizienz-Netzwerk zusammengeschlossen. Initiiert durch den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) wurde jetzt das erste Branchen-Netzwerk für Netzbetreiber gegründet. Bei der Gründung dabei waren der regionale Kommunaldienstleister Westfalen Weser Netz (WWN), ENSO Netz, Harz Energie Netz, Stromnetz B

  • Westfalen Weser Energie-Gruppe unterstützt „Detmolder Tafel“

    ​Die „Detmolder Tafel“ ist eine von inzwischen über 900 Tafeln in Deutschland. 71 rein ehrenamtlich tätige Mitglieder sammeln in Supermärkten und Bäckereien überschüssige, noch verwertbare Lebensmittel ein. Mit 2000 Euro unterstützt Westfalen Weser Energie als kommunales Unternehmen den nach wie vor notwendigen Einsatz für sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen in Detmold und Umgebung.

  • Westfalen Weser Netz will 2. Klimaschutznetzwerk in OWL knüpfen

    Nachdem die Westfalen Weser Netz GmbH (WWN) für die Städte und Gemeinden in der Region Ostwestfalen-Lippe bereits ein kommunales Klimaschutznetzwerk ins Leben gerufen hat, soll jetzt ein zweites folgen. Grund ist das große Interesse anderer Kommunen.

  • Probleme bei Straßenbeleuchtung in Fürstenberg - Westfalen Weser Netz arbeitet an der Behebung

    In der Gemeinde Fürstenberg ist derzeit die Straßenbeleuchtung im Bereich der „Neuen Straße“ defekt. Aufgrund eines Kabelfehlers im unabhängigen Stromnetz werden die Leuchten in den Straßen „Neue Straße“, Teilen des „Krugbrinks“, „Im Schlossgarten“, „Derentaler Straße“, Teilen des „Hussmannplatzes“ und „Im Winkel“ gegenwärtig nicht versorgt. Voraussichtlich kann Westfalen Weser Netz den Fehler ers

  • Westfalen Weser Netz repariert Wasserleitungn in Elsen

    Westfalen Weser Netz führt ab Montag, dem 25. November Tiefbauarbeiten zur Reparatur einer Wasserleitung in Elsen an der Sander Straße im Bereich der Einmündung Obernheideweg durch. Die Bauarbeiten sollen spätestens am Freitag, dem 29. November abgeschlossen und das Baufeld geräumt sein. Der Verkehr wird mit einer Baustellenampel wechselseitig einspurig an der Baustelle vorbeigeführt.

  • Investition in Versorgungssicherheit: Umspannwerk Lahde wird von Westfalen Weser Netz umfangreich modernisiert

    Im Umspannwerk Lahde laufen umfangreiche Modernisierungsarbeiten. Westfalen Weser Netz investiert hier rund 1,2 Millionen Euro in die Versorgungssicherheit der Stadt. Dafür wurde ein komplett neues Schaltanlagengebäude für die Mittelspannungsebene sowie eine neue 110kV-Freiluftschaltanlage gebaut. Gleichzeitig sind zwei neue Leistungstransformatoren im Umspannwerk Lahde aufgestellt worden.

Mehr anzeigen