Westfalen Weser Netz neuer Gesellschafter bei der Energieagentur Schaumburg
Westfalen Weser Netz ist der Energieagentur Schaumburg als Gesellschafter beigetreten.
Westfalen Weser Netz ist der Energieagentur Schaumburg als Gesellschafter beigetreten.
90.000 Euro spendet das rein kommunale Unternehmen Westfalen Weser für heimische Einrichtungen und die Ukraine-Hilfe. Etwa zwei Drittel der Summe kommen 20 Tafeln in der Region zugute. Ein Drittel geht an die Ukraine-Hilfe der Aktion „Deutschland hilft“. Mit der Spende soll den notleidenden Menschen geholfen und der unermüdliche Engagement der Vereinsmitglieder unterstützt werden.
Es geht auf die Zielgerade: Bei Westfalen Weser läuft der Bewerbungsendspurt für den Klima.Sieger-Wettbewerb. Vereine, die ihr Vereinsgebäude oder eine andere bauliche Anlage energetisch sanieren möchten, können sich bis zum 22. Januar 2023 bewerben. Es winken Preisgelder von bis zu 25.000 Euro pro Sanierungsvorhaben: westfalenweser.com/regionales-engagement/wettbewerbe/klimasieger.
Von Mittwoch, 01.12.2022, bis einschließlich Mittwoch, 15.12.2022, liest der Netzbetreiber Westfalen Weser die Zählerstände der Strom-, Gas- und Wasserzähler in der Stadt Paderborn mit allen Stadtteilen sowie in Bad Lippspringe und der Gemeinde Borchen ab.
Am kommenden Montag, 28.11.22, beginnt der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser mit Tiefbauarbeiten in der Wilhelm-Raabe-Str. und in der Ostlandstr. in Bodenwerder. Im Zuge der Baumaßnahme werden die unterirdisch verlegten Mittel- und Niederspannungskabel erneuert und Strom-Hausanschlüsse saniert.
Das Thema Energiewende und ihre Umsetzung spielen auch in der Wissenschaftsgemeinde eine große Rolle. An der diesjährigen Ausschreibung des Energy Award von WW haben sich so viele Nachwuchswissenschaftler*innen beteiligt wie selten. Mit insgesamt zehn wurden so viele Bachelor- oder Masterarbeiten und eine Projektarbeit ausgezeichnet wie noch nie. Die Preisträger*innen bekamen jeweils 1000 Euro.
Das Thema Energiewende und ihre Umsetzung spielen auch in der Wissenschaftsgemeinde eine große Rolle. An der diesjährigen Ausschreibung des Energy Award von WW haben sich so viele Nachwuchswissenschaftler*innen beteiligt wie selten. Mit insgesamt zehn wurden so viele Bachelor- oder Masterarbeiten und eine Projektarbeit ausgezeichnet wie noch nie. Die Preisträger*innen bekamen jeweils 1000 Euro.
Das Thema Energiewende und ihre Umsetzung spielen auch in der Wissenschaftsgemeinde eine große Rolle. An der diesjährigen Ausschreibung des Energy Award von WW haben sich so viele Nachwuchswissenschaftler*innen beteiligt wie selten. Mit insgesamt zehn wurden so viele Bachelor- oder Masterarbeiten und eine Projektarbeit ausgezeichnet wie noch nie. Die Preisträger*innen bekamen jeweils 1000 Euro.
Das Thema Energiewende und ihre Umsetzung spielen auch in der Wissenschaftsgemeinde eine große Rolle. An der diesjährigen Ausschreibung des Energy Award von WW haben sich so viele Nachwuchswissenschaftler*innen beteiligt wie selten. Mit insgesamt zehn wurden so viele Bachelor- oder Masterarbeiten und eine Projektarbeit ausgezeichnet wie noch nie. Die Preisträger*innen bekamen jeweils 1000 Euro.
Zwei Jahre lang modernisierte Westfalen Weser die Hauptverwaltung an der Bielefelder Straße 3 in Herford. Die Restaurierungsarbeiten am historische Gebäude aus dem Jahr 1925 wurden in enger Abstimmung mit den Denkmalbehörden in Herford, Detmold und Münster durchgeführt. Rund 180 Mitarbeitende freuen sich über neue, moderne Büroräume.
Um die sehr gute Qualität des Trinkwassers in Lage-Heiden weiterhin zu sichern, müssen routinemäßige Kontrollarbeiten an dem dortigen Brunnen durchgeführt werden. Deshalb muss der Brunnen ab 21.11.22 für die Dauer von voraussichtlich zwei Wochen außer Betrieb genommen werden.
Sechs neue Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements prämiert: Zum 14. Mal hat WW unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen vergeben. 110 Bewerbungen zeigen, dass ehrenamtliches Engagement nach wie vor eine bedeutende gesellschaftliche Rolle einnimmt. Die Leuchtturmprojekte gehen in die Kommunen Bückeburg, Herford, Lügde, Paderborn und Rinteln.