Ableser*innen unterwegs: Westfalen Weser erfasst Zählerstände in Marsberg
Ab Freitag, 02.09.2022, liest der Netzbetreiber Westfalen Weser Netz die aktuellen Zählerstände der Stromzähler in der Stadt Marsberg und in allen Ortsteilen ab.
Ab Freitag, 02.09.2022, liest der Netzbetreiber Westfalen Weser Netz die aktuellen Zählerstände der Stromzähler in der Stadt Marsberg und in allen Ortsteilen ab.
Maisernte für Biogasanlage von Energieservice Westfalen Weser in Hessisch Oldendorf beginnt
In der Gemeinde Altenbeken werden derzeit routinemäßig die Hausanschlüsse für Erdgas durch den kommunalen Netzbetreiber Westfalen Weser Netz (WWN) sicherheitstechnisch überprüft. Die Kontrollen werden von einem Dienstleister durchgeführt und dienen der Sicherheit der Haushalte.
Im Zuge der aktuellen Baumaßnahme werden im Auftrag der Stadtwerke Stadtoldendorf in Heinade neu verlegte Wasserleitungen in das bestehende Versorgungsnetz eingebunden und angeschlossen. Die gesamten Arbeiten durch Westfalen Weser dienen der Sicherstellung der Wasserversorgung in diesem Bereich.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser beginnt in der kommenden Woche (30.8.22) in der Bielefelder Str. in Bad Lippspringe mit Tiefbauarbeiten zur Erneuerung von Stromleitungen. Außerdem wird an einem Gebäude ein umfangreicher Wasserhausanschluss gesetzt. Die Arbeiten werden je nach Witterung rund drei Wochen dauern und dienen der Sicherstellung der Energieversorgung in Bad Lippspringe.
Der kommunale Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser nutzt jetzt in der Stadt Delbrück ein neues Verfahren, das beispielsweise Informationen über Straßenzustände mit dem Auto erfasst und digitalisiert. Zukünftig ist es möglich, vom Schreibtisch aus, Bilder über das neue System der digitalen Straßenerfassung einzusehen, und zwar „vermessungstauglich“.
Tiefbauarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Stadtoldendorf im Frauenschuhweg, Knabenkrautweg, Sundernblick und in der Blumenstr. in Stadtoldendorf. Im Zuge der Baumaßnahme werden durch Westfalen Weser dort die Gas- und Wasserleitungen erneuert sowie Hausanschlüsse überprüft.
Die einzelnen Haushalte in Bad Wünnenberg, Borchen und Teilen von Lichtenau sind im Frühjahr angeschrieben worden, jetzt beginnt der eigentliche Geräteumstellungsprozess der Gasversorgung. In Kürze bekommen die entsprechenden Kund*innen einen zweiten Brief mit dem Terminvorschlag für die Geräteerfassung. Trotz der aktuellen Diskussion um Erdgaslieferungen aus Russland ist Westfalen Weser (WW) verp
In diesen Tagen begeht Kerstin Ramhorst aus Kirchlengern ihr 40-jähriges Dienstjubiläum bei Westfalen Weser. Sie startete 1982 ihren beruflichen Werdegang mit einer Ausbildung zur Industriekauffrau beim EMR in Herford, einem der Quellunternehmen von Westfalen Weser.
Nach ihrer Ausbildung wechselte sie in die Personalabteilung und bildete sich später erfolgreich zur Personalfachkauffrau fort. M
In diesen Tagen begeht Ewald Filmar aus Höxter-Albaxen sein 40-jähriges Dienstjubiläum bei Westfalen Weser. Nach seiner Ausbildung zum Elektroinstallateur startete er 1982 als Freileitungsmonteur bei der PESAG, einem der Quellunternehmen von Westfalen Weser.
Später bildetet sich Ewald Filmar weiter und erlangte die Meisterqualifikation im Elektroinstallateur Handwerk. Anschließend legte er die
In diesen Tagen begeht Birgit Schmidt aus Herford ihr 40-jähriges Dienstjubiläum bei Westfalen Weser. Sie startete 1982 ihren beruflichen Werdegang mit einer Ausbildung zur Industriekauffrau beim EMR, einem der Quellunternehmen von Westfalen Weser und studierte später Informatik an der Fern-Universität in Hagen. Vielen Herfordern ist Birgit Schmidt durch ihr Engagement im Frauenfußball bekannt.
In diesen Tagen begeht Ralf Gertz aus Salzhemmendorf sein 40-jähriges Dienstjubiläum bei Westfalen Weser. Er startete 1982 seinen beruflichen Werdegang mit einer Ausbildung zum Elektroanlageninstallateur und Energieanlagenelektroniker bei Wesertal, einem der Quellunternehmen von Westfalen Weser. Ralf Gertz arbeitete anschließend zunächst als Kabel- und Freileitungsmonteur auf den Betriebsstellen C
In diesen Tagen begeht Torben Wehrhahn aus Detmold sein 40-jähriges Dienstjubiläum bei Westfalen Weser. 1982 begann er seinen beruflichen Werdegang mit einer Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker. Heute arbeitet er im Bereich der Netzwirtschaft.
Westfalen Weser beginnt am Donnerstag mit einem neuen Bauabschnitt an der Erzbergerstraße. Dort werden neue Energie- und Wasserversorgungsleitungen verlegt, um das neue Wohnquartier auf dem ehemaligen Gelände der Alanbrooke-Kaserne anzuschließen. Aufgrund der Arbeiten wird die Erzberger Straße ab der Goerdeler Straße zur Einbahnstraße und deshalb in Richtung Elsener Straße nicht befahrbar sein.
Energiespar-Vortrag der Verbraucherzentrale NRW in Zusammenarbeit mit Westfalen Weser, der sich an alle interessierten Mitarbeiter*innen der Städte und Gemeinden richtet.Dipl.-Ing. Hermann-Josef Schäfer hält seinen Online-Vortrag „Energiekosten senken und Energiewende unterstützen“ am 10. August 2022, um 10.00 Uhr.
Ein wichtiger Schritt in die Energiezukunft: Die Stadt Lage hat einen langfristigen Erdgaskonzessionsvertrag für das gesamte Stadtgebiet mit den heimischen Stadtwerken Lage abgeschlossen. Damit gehört jetzt erstmals das gesamte Stadtgebiet einschließlich Hörste zum Konzessionsbereich der Stadtwerke.
Rund 2,65 Millionen Euro hat Westfalen Weser an der Anreppener Straße in Delbrück im Kreis Paderborn investiert. Der gößte Anteil entfiel auf die Modernisierung des Umspannwerks. Außerdem erhielt die Betriebsstelle am Delbrücker Standort ein neues Gebäude. Damit investierte Westfalen Weser in die Versorgungssicherheit und in die zukünftigen Anforderungen der Stromversorgung.
Ohne bürgerschaftliches Engagement in Vereinen fände vieles im gesellschaftlichen Leben nicht statt. WW fördert in diesem Jahr zum 14. Mal diesen Einsatz. Und noch stehen unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ einige der 100 Förderpakete für Vereine bereit. Sie können sich bis zum 31. August um eine finanzielle Unterstützung online unter westfalenweser.com/regionales-engagement bewerben.
Westfalen Weser nutzt jetzt in der Stadt Höxter ein neues Verfahren, das beispielsweise Informationen über Straßenzustände mit dem Auto erfasst und digitalisiert. Zukünftig ist es möglich, vom Schreibtisch aus, Bilder über das neue System der digitalen Straßenerfassung einzusehen, und zwar „vermessungstauglich“.
WW nutzt in Holzminden neues Verfahren, das Informationen wie u. a. Straßenzustände vermessungstauglich erfasst und digitalisiert.