WWKULTURPREIS23 geht an sieben kulturelle Aushängeschilder
Initiative aus Blomberg holt Hauptpreis - 10.000 Euro für Verein zur Erhaltung und kulturellen Nutzung des Wasserschlosses Reelkirchen
Initiative aus Blomberg holt Hauptpreis - 10.000 Euro für Verein zur Erhaltung und kulturellen Nutzung des Wasserschlosses Reelkirchen
Sieben Hauptpreisträger des WWKULTURPREIS23 in der Region 48 Nominierungen insgesamt, alle bekommen Preisgeld
Separates Funknetzwerk auf Basis der 450 MHz-Frequenz ausgebaut Eckpfeiler für Notfallkommunikation Basis für Smart-City-Anwendungen gelegt
26 neue Azubis bei Westfalen Weser - Zwölf aus dem Kreis Paderborn - Hochqualifizierte Ausbildung für die Zukunft der Energie
26 neue Azubis bei Westfalen Weser - Acht aus dem Kreis Herford - Hochqualifizierte Ausbildung für die Zukunft der Energie
Ein treuer Mitarbeiter: Bernd Bültemeier feiert in diesen Tagen bei Westfalen Weser sein 40-jähriges Arbeitsjubiläum. Der 57-jährige Industriemeister setzt sich Jahrzehnte beständig für eine sichere Energieversorgung im Netzgebiet des kommunalen Unternehmens ein. Heute arbeitet der Porteraner in der Leitstelle von Westfalen Weser in Bad Oeynhausen. Von dort überwachen und steuern er und seine 15 K
Einen Beitrag zur Unterstützung der Kulturszene möchte WW mit dem WWKULTURPREIS23 leisten. Beim erneut ausgeschriebenen Wettbewerb, bei dem es nur Gewinner*innen gibt, konnten Kulturschaffende aus aus allen Bereichen bis zu 10.000 Euro gewinnen. Einer der ersten Gewinner: Gruppe Steinheim der Deutschen Waldjugend NRW e.V. Sie bekam eine Gewinnsumme von 1.000 Euro.
Ein treuer Mitarbeiter: Bernd Regtmeier feiert in diesen Tagen bei Westfalen Weser sein 40-jähriges Arbeitsjubiläum. Der 59-jährige Netzmeister setzt sich Jahrzehnte beständig für eine sichere Energieversorgung im Netzgebiet des kommunalen Unternehmens ein. Heute arbeitet der Herforder in der Leitstelle von Westfalen Weser in Bad Oeynhausen. Von dort überwachen und steuern er und seine 15 Kollegen
Staatskretärin informiert sich über Wasserstoff-Projekte Westfalen Weser zentraler Akteur bei Potenzial-Erschließungen Wasserstroff Schlüsselkomponente bei Energiewende
Von Dienstag, 01.08.2023, bis einschließlich Mittwoch, 16.08.2023, liest der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser wieder die aktuellen Stände der Stromzähler in Porta Westfalica und Petershagen sowie in Hille ab.
Ein treuer Mitarbeiter: Olaf Wortmann aus Minden feiert in diesen Tagen sein 40-jähriges Arbeitsjubiläum bei Westfalen Weser. Er startete mit einer Ausbildung als Energieanlagenelektroniker, bildete sich kontinuierlich weiter und qualifizierte sich zum Elektromeister Energietechnik. In den ersten Berufsjahren arbeitete er beim Zähler- und Messwesen in Minden. Später forcierte Wortmann den Ausbau d
Andreas Danielmeier, Frank Diestelhorst, Jörg Hohnemeyer und Wolfgang Welscher blicken in diesen Tagen auf 160 Arbeitsjahre zurück. Die treuen Mitarbeiter bei Westfalen Weser begannen vor 40 Jahren ihr Berufsleben mit einer technischen Ausbildung beim EMR, einem der Vorgängerunternehmen von Westfalen Weser. Sie arbeiten alle in der Betriebsstelle in Bünde. Dort setzen sie sich über die Jahre hinwe
Ablesung digitalisiert - Effizienz der Ablesung höher - Fernauslesung im Vorbeifahren
Vereine und Institutionen aufgepasst: Unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ stehen wieder 100 Förderpakete für die Region bereit. Empfänger können Vereine mit vorbildlichen Aktivitäten werden.
Vier Schnellladepunkte in Büren - Insgesamt 30 Ladepunkte - "Saubere Mobilität in der Breite ermöglichen"
Zertifikat mit Prädikat für Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Schon lange nachhaltige familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik - Wichtiger Aspekt für Bewerber*innen
Contracting-Vertrag verlängert - Kreis Herford investiert weiter in regenerative Stromerzeugung - ESW beschafft und betreibt die Anlagen
Der kommunale Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser nutzt jetzt in der Stadt Bad Lippspringe ein neues Verfahren, das beispielsweise Informationen über Straßenzustände mit dem Auto erfasst und digitalisiert. Zukünftig ist es möglich, vom Schreibtisch aus, Bilder über das neue System der digitalen Straßenerfassung einzusehen, und zwar „vermessungstauglich“.
Am kommenden Montag (26.06.23) beginnt Westfalen Weser mit Bauarbeiten zur Querung der Stauffenbergstr. mit einer Fernwärmeleitung. Mit der Leitung wird das Neubaugebiet „In der Bülte“ ans Wärmenetz angeschlossen.
Stabile Ergebnisse in einem schwierigen Jahr liefert Westfalen Weser, der Energienetzbetreiber in Ostwestfalen-Lippe. Mit einem Gesamtumsatz von 858 Mio. Euro sieht sich Westfalen Weser als Motor der Energiewende insbesondere für die Kommunen der Region. 56 von ihnen sind Anteilseigner des Unternehmens und profitieren von einer Ausschüttung in Höhe von 40,7 Mio. Euro.