Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Im Entsorgungszentrum soll grüner Wasserstoff produziert werden. Meinolf Päsch (AR-vorsitzender A.V.E), Landrat Christoph Rüther, Steve Flechsig (WW-Innovation), Martin Hübner und Reinhard Kahmen (Geschäftsführung A.V.E.).

    Kreis Paderborn, A.V.E. und WW streben Wasserstoffprojekt im Entsorgungszentrum „Alte Schanze“ an

    Das Entsorgungszentrum „Alte Schanze“ entwickelt sich immer mehr zu einem regenerativen Versorgungszentrum im Kreis Paderborn. Aus Wind-, Sonnenkraft und Deponiegas wird von dort aus bereits elektrische Energie erzeugt. Jetzt soll auch noch grüner Wasserstoff produziert werden. Das streben zumindest der Kreis Paderborn mit seinem Tochterunternehmen, der A.V.E. GmbH, und Westfalen Weser an.

  • Freuen sich schon auf das Osterfeuer (v. l.): Bürgermeister Borris Ortmeier, Sebastian Pollak, stellv. Einheitsleiter der Freiwilligen Feuerwehr, und Sebastian Wöhler, Kommunalreferent Westfalen Weser.

    Westfalen Weser bringt Strom zum Osterfeuer in Barntrup

    Unter anderem brennt auch am Samstag, 16.4. am „Hohlen Weg“ im Barntruper Ortsteil Sonneborn das traditionelle Osterfeuer unter Aufsicht und Organisation der Freiwilligen Feuerwehr. Unterstützt wird sie auch schon traditionell vom heimischen Netzbetreiber Westfalen Weser.

  • Förderpakete noch ohne Adressaufkleber:  Westfalen Weser unterstützt bürgerschaftliches Engagement  in Vereinen

    Förderpakete noch ohne Adressaufkleber: Westfalen Weser unterstützt bürgerschaftliches Engagement in Vereinen

    Überall in unserer Region zeigt sich, wie wichtig Engagierte für das Zusammenleben sind. WW wird in diesem Jahr zum 14. Mal diesen Einsatz fördern und würdigen. Deshalb stehen unter dem Motto „Ideen werden Wirklichkeit!“ wieder 100 Förderpakete für Vereine bereit. Vereine mit vorbildlichen Aktivitäten können sich um eine finanzielle Unterstützung online unter westfalenweser.com bewerben.

  • Auf der Liste der Bürgerstiftung Salzkotten: Für Westfalen Weser hat sich Leonie Riekschnietz vom Kommunalmanagment eingetragen. Stiftungsgeschäftsführer Bernhard Temborius freut sich über das neue Mitglied.

    Regionales Engagement: Westfalen Weser wird Stifterin bei der Bürgerstiftung Salzkotten

    Westfalen Weser nimmt als regional verankertes Unternehmen seine gesellschaftliche Verantwortung sehr ernst. Sie unterstützt das bürgerschaftliche Engagement der Menschen in den vielen Vereinen und Initiativen. Jüngstes Beispiel: die Eintragung in die Stifterliste der Bürgerstiftung Salzkotten. Mit einer Einlage von 1000 Euro ist Westfalen Weser Stiftungsmitglied geworden.

  • Die verborgenen Kulturschätze der Region sollen ins Rampenlicht (v. l.): Sascha Gödecke, Leiter Kommunalmanagement, und Jürgen Noch, Geschäftsführer bei WW, Bündes Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger, und Carsten Hormes, Kulturbüro-OWL.

    WWKULTURPREIS22: Westfalen Weser sucht kulturelle Aushängeschilder der Region

    Das rein kommunale Unternehmen Westfalen Weser (WW) möchte dazu beitragen, der Kulturszene in der Region nachhaltig neuen Schwung zu geben, der auch über die kommenden Jahre trägt. Die Branche hat mit ihren Künstler*innen und Institutionen während der Pandemie besonders gelitten. Beim erstmals ausgeschriebenen WWKULTURPREIS22 können Kulturschaffende aus allen Bereichen bis zu 10.000 Euro gewinnen.

  • Endspurt beim Klima.Sieger-Wettbewerb Vereine können sich bei Westfalen Weser bewerben

    Endspurt beim Klima.Sieger-Wettbewerb Vereine können sich bei Westfalen Weser bewerben

    Unter dem Motto „sparen, sanieren, schützen“ läuft bei Westfalen Weser der Bewerbungsendspurt für den Klima.Sieger-Wettbewerb. Vereine, die ihr Vereinsgebäude oder eine andere bauliche Anlage energetisch sanieren möchten, können sich noch bis zum 21. Januar 2021 bewerben. Ihnen winken Preisgelder von bis zu 25.000 Euro pro Sanierungsvorhaben.

  • Die Nordwestdeutsche Philharmonie aus Detmold kommt nach Höxter.

    Noch Restkarten für energiegeladenen Musikgenuss in der Residenz Stadthalle Höxter

    Ein stimmungsvolles vorweihnachtliches Konzert ermöglichen WW und die Nordwestdeutsche Philharmonie (NWD) in der Residenz Stadthalle Höxter. Zur Einstimmung auf die Weihnachtstage spielt die NWD am kommenden Sonntag, 12. Dezember, ab 17.00 Uhr, Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Engelbert Humperdinck und Peter Cornelius. Es gibt im Vorverkauf noch Restkarten für das Konzert.

  • Westfalen Weser enthüllt sieben Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements in der Region

    Westfalen Weser enthüllt sieben Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements in der Region

    Sieben neue Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements strahlen über die Region. Zum 13. Mal hat Westfalen Weser in diesem Jahr 100 Förderpakete nach dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ an Vereine verteilt. Und die 13 war für viele Vereine eine Glückszahl. Die große Beteiligung von über 130 Vereinen zeigte, dass ehrenamtliches Engagement auch in diesem Jahr nicht zum Erliegen gekommen ist.

  • Sportlich unterwegs (v. l.): Jürgen Noch, Geschäftsführer Westfalen Weser Energie, Angelika Dreier und Matthias Wunder vom MTSV sowie Jürgen Schwitzer, Ortsbürgermeister.

    Westfalen Weser enthüllt sieben Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements in der Region – Einen in Aerzen

    Sieben neue Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements strahlen über die Region. Zum 13. Mal hat Westfalen Weser in diesem Jahr 100 Förderpakete an Vereine verteilt. Und die 13 war für viele Vereine eine Glückszahl. Sieben Leuchtturmprojekte aus fünf Städten wurden von der unabhängigen Jury ausgewählt und besonders gefördert: Aerzen, Brakel, Höxter, Paderborn und Schieder-Schwalenberg.

Mehr anzeigen