Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Westfalen Weser vergibt Energy Award 22: Jungakademiker*innen der HAWK Holzminden unterstützen Energiewende

    Das Thema Energiewende und ihre Umsetzung spielen auch in der Wissenschaftsgemeinde eine große Rolle. An der diesjährigen Ausschreibung des Energy Award von WW haben sich so viele Nachwuchswissenschaftler*innen beteiligt wie selten. Mit insgesamt zehn wurden so viele Bachelor- oder Masterarbeiten und eine Projektarbeit ausgezeichnet wie noch nie. Die Preisträger*innen bekamen jeweils 1000 Euro.

  • Westfalen Weser vergibt Energy Award 22: Jungakademiker*innen des ISF Hameln unterstützen Energiewende

    Das Thema Energiewende und ihre Umsetzung spielen auch in der Wissenschaftsgemeinde eine große Rolle. An der diesjährigen Ausschreibung des Energy Award von WW haben sich so viele Nachwuchswissenschaftler*innen beteiligt wie selten. Mit insgesamt zehn wurden so viele Bachelor- oder Masterarbeiten und eine Projektarbeit ausgezeichnet wie noch nie. Die Preisträger*innen bekamen jeweils 1000 Euro.

  • Westfalen Weser vergibt Energy Award 22: Jungakademiker*innen der Uni Paderborn unterstützen Energiewende

    Das Thema Energiewende und ihre Umsetzung spielen auch in der Wissenschaftsgemeinde eine große Rolle. An der diesjährigen Ausschreibung des Energy Award von WW haben sich so viele Nachwuchswissenschaftler*innen beteiligt wie selten. Mit insgesamt zehn wurden so viele Bachelor- oder Masterarbeiten und eine Projektarbeit ausgezeichnet wie noch nie. Die Preisträger*innen bekamen jeweils 1000 Euro.

  • Westfalen Weser prämiert sechs Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements in der Region - Paderborn dabei

    Sechs neue Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements prämiert: Zum 14. Mal hat WW unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen vergeben. 110 Bewerbungen zeigen, dass ehrenamtliches Engagement nach wie vor eine bedeutende gesellschaftliche Rolle einnimmt. Die Leuchtturmprojekte gehen in die Kommunen Bückeburg, Herford, Lügde, Paderborn und Rinteln.

  • Westfalen Weser prämiert sechs Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements in der Region - Herford dabei

    Sechs neue Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements prämiert: Zum 14. Mal hat WW unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen vergeben. 110 Bewerbungen zeigen, dass ehrenamtliches Engagement nach wie vor eine bedeutende gesellschaftliche Rolle einnimmt. Die Leuchtturmprojekte gehen in die Kommunen Bückeburg, Herford, Lügde, Paderborn und Rinteln.

  • Westfalen Weser prämiert sechs Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements in der Region - Lügde dabei

    Sechs neue Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements prämiert: Zum 14. Mal hat WW unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen vergeben. 110 Bewerbungen zeigen, dass ehrenamtliches Engagement nach wie vor eine bedeutende gesellschaftliche Rolle einnimmt. Die Leuchtturmprojekte gehen in die Kommunen Bückeburg, Herford, Lügde, Paderborn und Rinteln.

  • Westfalen Weser prämiert sechs Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements in der Region - Rinteln dabei

    Sechs neue Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements prämiert: Zum 14. Mal hat WW unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen vergeben. 110 Bewerbungen zeigen, dass ehrenamtliches Engagement nach wie vor eine bedeutende gesellschaftliche Rolle einnimmt. Die Leuchtturmprojekte kommen aus Bückeburg, Herford, Lügde, Paderborn und Rinteln.

  • Westfalen Weser prämiert sechs Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements in der Region - Bückeburg dabei

    Sechs neue Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements prämiert: Zum 14. Mal hat WW unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen vergeben. 110 Bewerbungen zeigen, dass ehrenamtliches Engagement nach wie vor eine bedeutende gesellschaftliche Rolle einnimmt. Die Leuchtturmprojekte gehen in die Kommunen Bückeburg, Herford, Lügde, Paderborn und Rinteln.

  • Westfalen Weser und Fachhochschule Südwestfalen erproben Baustein für die Energieversorgung der Zukunft

    In Borchen wird ein wichtiger Baustein für die Energieversorgung der Zukunft gesetzt: eine „Digitale Ortsnetzstation mit Multifunktionalem Energie- und Leistungs-Server (DigOS-MELS)“. WW erprobt in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen unter Realbedingungen neue Funktionen für elektrische Energienetze, die einen hohen Anteil dezentraler und stark schwankender Stromerzeuger haben.

  • Zukunft im Blick: 30 Jahre Verbundausbildung bei Westfalen Weser

    Seit 30 Jahren ist WW Ausbildungspartner für Betriebe, Kommunen und Stadtwerke im Hochstift. Die Verantwortlichen sind stolz darauf, dass hier ein Ausbildungsnetzwerk für die Region entstanden ist. Über 70 Betriebe, Kommunen und Stadtwerke haben mit WW in dieser Zeit erfolgreich kooperiert. Aktuell sind 70 Azubis aus 35 Unternehmen in der Ausbildung zu „Elektroniker*innen für Betriebstechnik.

  • Westfalen Weser erneuert Stromhauptleitungen in Steinheim

    Voraussichtlich am Mittwoch kommender Woche (2.11.) beginnt der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser (WW) in Steinheim mit Tiefbauarbeiten im Bereich Emmerstraße, Grandweg, Pohlhof und Kirchweg. Dort werden Stromhauptleitungen auf Niederspannungs- und Mittelspannungsebene erneuert sowie einige Hausanschlüsse saniert und alle an das neue Stromnetz angebunden.

Mehr anzeigen