Direkt zum Inhalt springen

Regionen: Niedersachsen

  • Westfalen Weser sucht Klima.Sieger 2022: Bis zu 25.000 Euro für Vereine beim Klimaschutz!

    Vereine im Geschäftsgebiet, die ihre Gebäude modernisieren oder energetisch sanieren möchten, können sich am Klima.Sieger-Wettbewerb beteiligen und Unterstützung für ihre Sanierungsvorhaben gewinnen. Das Ziel muss sein: Sparen, sanieren und schützen für unser Klima. Das will der regionale Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser auch in der sechsten Auflage des Wettbewerbs wieder fördern.

  • Westfalen Weser erneuert Stromnetz in Neuhaus im Solling

    Anfang kommender Woche beginnt der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser (WW) in Neuhaus im Solling mit Tiefbauarbeiten in der Derentaler Straße und im Wiesengrund. Mit der Baumaßnahme wird in diesem Bereich das Stromnetz saniert und verstärkt.

  • Westfalen Weser: Heimisches Unternehmen und Beschäftigte spenden 70.000 Euro für Flutopfer

    Die Folgen der Flutkatastrophe sind in weiten Teilen des Landes noch immer verheerend und die Not unverändert groß. Daher hat Westfalen Weser eine Spende von 70.000 Euro auf den Weg gebracht. Ein Großteil der Spende (40.000 Euro) stammt aus dem sogenannten Rest-Cent-Fond, für den die Beschäftigten die Centbeträge ihres Gehaltes spenden und das Unternehmen verdoppelt den Betrag.

  • Energy Award 2021 wartet auf hervorragende akademische Nachwuchskräfte der Region

    Westfalen Weser fördert junge Akademiker*innen, die besondere Leistungen in ihren Abschluss- oder Projektarbeiten rund um das Thema Energie mit dem speziellen Aspekt „Zukunft der Energieversorgung“ gezeigt haben. Bereits zum 21. Mal zeichnet Westfalen Weser mit dem Energy Award den wissenschaftlichen Nachwuchs in Ostwestfalen - Lippe und dem Weserbergland aus. Bewerbungen bis zum 31. Aug. 2021.

  • Ruderverein Bodenwerder ist ein Klima.Sieger 2021! Westfalen Weser fördert Klimaschutz mit 15.000 Euro

    Der Ruderverein Bodenwerder von 1922 ist einer der Siegervereine im Wettbewerb „Klima.Sieger“ 2021! Das Konzept zur energetischen Sanierung des Bootshauses hat eine fachkundige Jury überzeugt. Die Anerkennung: 15.000 Euro Fördersumme. Sparen, sanieren, schützen – unter diesem Motto hatte WW im vorigen Herbst zum fünften Mal zum Wettbewerb „Klima.Sieger“ aufgerufen.

  • Energieversorgung ist und bleibt sicher - Westfalen Weser schließt NetzPunkte

    Die Energie- und Wasserversorgung in der Region ist gewährleistet. Durch umfangreiche Präventionsmaßnahmen wie dezentrales Arbeiten und Kontaktvermeidung hat Westfalen Weser sichergestellt, dass der geregelte Betrieb des Unternehmens aufrechterhalten bleibt. Die NetzPunkte, also die Kundenzentren von Westfalen Weser, sind mindestens bis zum 10. Januar 2021 geschlossen.

  • Westfalen Weser benennt Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements

    Westfalen Weser benennt Leuchttürme des bürgerschaftlichen Engagements und schickt über 100 Förderpakete an Vereine in der Region. Sieben Leuchtturmprojekte werden besonders gefördert: in Aerzen, Blomberg, Nieheim, Obernkirchen, Paderborn und Rödinghausen.

  • Modernisierung des Umspannwerks Würgassen von Westfalen Weser erhöht Versorgungssicherheit und Effizienz

    Derzeit wird das Umspannwerk (UW) Würgassen bei Beverungen von Westfalen Weser (WW) modernisiert. Dabei wurde ein neuer Transformator eingesetzt. Mit dem leistungsstärkeren Trafo wird die hohe Versorgungssicherheit, insbesondere für den Raum Beverungen, weiterhin gewährleistet und das Umspannwerk auch für die zukünftige Stromversorgung fit gemacht. Insgesamt investiert WW hier 700.000 Euro.

  • Anlagenbetreibern droht das Aus der Vergütung

    Betreibern dezentraler Anlagen droht das Aus der Einspeisevergütung, wenn keine Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur vorliegt. Sie muss bis zum 31. Januar 2021 erfolgen.

  • Stadtwerke Stadtoldendorf lassen Gas- und Wasserleitungen erneuern

    Voraussichtlich in der kommenden Woche beginnen Tiefbauarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Stadtoldendorf in der „Ziegeleistraße“ und in der „Tonkuhle“ in Stadtoldendorf. Im Zuge der Baumaßnahme, die der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser Netz durchführt, werden die Gas- und Wasserleitungen erneuert und einige Hausanschlüsse saniert.

  • Westfalen Weser stellt neue Weichen für die Zukunft

    Westfalen Weser stellt die Führungsspitze der Unternehmensgruppe neu auf und macht sie weiter fit für die Zukunft. Die Aufsichtsgremien haben dazu wesentliche Entscheidungen für die Gestaltung und Ausrichtung des rein kommunalen Unternehmens getroffen. In der jüngsten Sitzung wurden zukunftsorientierte Geschäftsführungsstrukturen festgelegt.

  • Westfalen Weser erneuert Stromleitungen in Höxter-Stahle

    ​Westfalen Weser beginnt in der kommenden Woche (KW 31) in Höxter-Stahle mitTiefbauarbeiten zur Erneuerung von Mittel- und Niederspannungskabeln. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis in den Herbst hinein und dienen der Sicherstellung der Stromversorgung auch vor dem Hintergrund des gestiegenen Bedarfs in diesem Bereich.

Mehr anzeigen