Tiefbauarbeiten an der Scharmeder Straße in Paderborn-Elsen
- Vollsperrung Scharmeder Str. in PB-Elsen - Reparaturarbeiten an Wassertransportleitung notwendig
- Vollsperrung Scharmeder Str. in PB-Elsen - Reparaturarbeiten an Wassertransportleitung notwendig
Westfalen Weser (WW) nutzt jetzt in Lügde ein neues Verfahren, das Informationen über Straßenzustände mit dem Auto erfasst und digitalisiert. Zukünftig ist es möglich vom Schreibtisch aus, Bilder über das neue System der digitalen Straßenerfassung einzusehen, und zwar „vermessungstauglich“.
„Wir erfassen mit einem speziell ausgerüsteten PKW, „GeoScan“, Straßen sowie ihre unmittelbare Umgebung d
Fernwärmeleitung in Lage wird erweitert. Kita wird angeschlossen.
Kürzlich hat Westfalen Weser (WW) im Umspannwerk (UW) Afferde in Hameln einen neuen Transformator eingebaut. Damit wird die hohe Versorgungssicherheit, insbesondere für den Raum Hameln, weiterhin gewährleistet und das Umspannwerk auch für die zukünftige Stromversorgung fit gemacht. Insgesamt investiert WW 740.000 € in den Trafo und die notwendigen Baumaßnahmen.
Separates Funknetzwerk auf Basis der 450 MHz-Frequenz ausgebaut Eckpfeiler für Notfallkommunikation Basis für Smart-City-Anwendungen gelegt
Staatskretärin informiert sich über Wasserstoff-Projekte Westfalen Weser zentraler Akteur bei Potenzial-Erschließungen Wasserstroff Schlüsselkomponente bei Energiewende
Von Dienstag, 01.08.2023, bis einschließlich Mittwoch, 16.08.2023, liest der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser wieder die aktuellen Stände der Stromzähler in Porta Westfalica und Petershagen sowie in Hille ab.
Andreas Danielmeier, Frank Diestelhorst, Jörg Hohnemeyer und Wolfgang Welscher blicken in diesen Tagen auf 160 Arbeitsjahre zurück. Die treuen Mitarbeiter bei Westfalen Weser begannen vor 40 Jahren ihr Berufsleben mit einer technischen Ausbildung beim EMR, einem der Vorgängerunternehmen von Westfalen Weser. Sie arbeiten alle in der Betriebsstelle in Bünde. Dort setzen sie sich über die Jahre hinwe
Am kommenden Montag (26.06.23) beginnt Westfalen Weser mit Bauarbeiten zur Querung der Stauffenbergstr. mit einer Fernwärmeleitung. Mit der Leitung wird das Neubaugebiet „In der Bülte“ ans Wärmenetz angeschlossen.
Stabile Ergebnisse in einem schwierigen Jahr liefert Westfalen Weser, der Energienetzbetreiber in Ostwestfalen-Lippe. Mit einem Gesamtumsatz von 858 Mio. Euro sieht sich Westfalen Weser als Motor der Energiewende insbesondere für die Kommunen der Region. 56 von ihnen sind Anteilseigner des Unternehmens und profitieren von einer Ausschüttung in Höhe von 40,7 Mio. Euro.
Ein Sonder-Gewinner beim Wettbewerb „Klima.Sieger“ ist in diesem Jahr die Museumsinitiative Rehmerloh aus Kirchlengern. Das ausgeklügelte Konzept zur energetischen Sanierung eines Fachwerkhauses von 1812, das obendrein versetzt wird, hat eine fachkundige Jury überzeugt. Die Prämie: 20.000 Euro Fördersumme. Sparen, sanieren, schützen – unter diesem Motto hatte WW die siebte Runde ausgerufen.
Ein Gewinner beim Wettbewerb „Klima.Sieger“ ist in diesem Jahr der Förderverein Sabbenhausen aus Lügde. Sparen, sanieren, schützen – unter diesem Motto hatte Westfalen Weser mit Unterstützung der Klimaschutzagentur Weserbergland im vorigen Herbst den siebten „Klima.Sieger“-Wettbewerb ausgerufen.