Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Kreislaufwirtschaft im Unterricht - Westfalen Weser Energie bringt Schulprojekt in weiterführende Schule in Aerzen

    Der Energiedienstleister Westfalen Weser Energie hat für das laufende Schuljahr ein Projekt ‚Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft‘ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. angestoßen. Jeweils ein kompletter Jahrgang (5.-9.) einer weiterführenden Schule im Landkreis Hameln-Pyrmont hat die Möglichkeit, eine Projekteinheit durchzuführen.

  • Westfalen Weser Energie-Gruppe unterstützt „Delbrücker Füllhorn“

    Die Logistik des Sammelns und Verteilens benötigt nicht nur viele hilfreiche Hände, sondern auch finanzielle Mittel. Mit 2000 Euro unterstützt Westfalen Weser Energie als kommunales Unternehmen den nach wie vor notwendigen Einsatz des "Füllhorns" für sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen in Delbrück.

  • Westfalen Weser Energie-Gruppe unterstützt Heimatbühne Paderborn

    Die Organisation anspruchsvoller und attraktiver Veranstaltungen benötigt nicht nur viele hilfreiche Hände, sondern auch finanzielle Mittel. Die Westfalen Weser Energie-Gruppe ist als kommunales Unternehmen der Spendenanfrage der Heimatbühne Paderborn gerne nachgekommen und unterstützt die Jugendarbeit des Vereins mit 5000 Euro.

  • Menschen lesen & überzeugen – was wir vom FBI über Menschenkenntnis lernen können.

    Einen spannenden Abend erlebten rund 300 Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, die im Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn zusammen kamen. Die kommunale Westfalen Weser Energie-Gruppe hatte zum Forum eingeladen und als Gastredner Mark Thorben Hofmann gewinnen können. Hofmann ist Kriminal- & Geheimdienstanalyst und brach das Thema Profiling für Wirtschaft und Kommunalpolitik herunter.

  • Weiter großes Interesse: Westfalen Weser Netz will zweites Klimaschutznetzwerk in OWL knüpfen

    Schon der große Andrang auf das erste kommunale Klimaschutznetzwerk von WWN im vergangenen Jahr machte es deutlich: Städte und Gemeinden wollen sich über die anstehenden Herausforderungen des Klimawandels und des Klimaschutzes austauschen und mit Nachbarkommunen vernetzen. WWN hat sich deshalb entschlossen, ein zweites Klimaschutznetzwerk ins Leben zu rufen.

  • Westfalen Weser Energie-Gruppe unterstützt „Mindener Tafel“

    Die Logistik des Sammelns und Verteilens benötigt nicht nur viele hilfreiche Hände, sondern auch finanzielle Mittel. Mit 2000 Euro unterstützt Westfalen Weser Energie als kommunales Unternehmen den nach wie vor notwendigen Einsatz für sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen in Minden und Umgebung.

  • Westfalen Weser Energie-Gruppe unterstützt „Detmolder Tafel“

    ​Die „Detmolder Tafel“ ist eine von inzwischen über 900 Tafeln in Deutschland. 71 rein ehrenamtlich tätige Mitglieder sammeln in Supermärkten und Bäckereien überschüssige, noch verwertbare Lebensmittel ein. Mit 2000 Euro unterstützt Westfalen Weser Energie als kommunales Unternehmen den nach wie vor notwendigen Einsatz für sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen in Detmold und Umgebung.

  • Westfalen Weser Netz will 2. Klimaschutznetzwerk in OWL knüpfen

    Nachdem die Westfalen Weser Netz GmbH (WWN) für die Städte und Gemeinden in der Region Ostwestfalen-Lippe bereits ein kommunales Klimaschutznetzwerk ins Leben gerufen hat, soll jetzt ein zweites folgen. Grund ist das große Interesse anderer Kommunen.

  • Westfalen Weser Energie-Gruppe unterstützt „LitHöxter3“

    Die Organisation anspruchsvoller und attraktiver Kulturveranstaltungen benötigt nicht nur viele hilfreiche Hände, sondern auch finanzielle Mittel. Westfalen Weser Energie ist als kommunales Unternehmen der Spendenanfrage der Märchengesellschaft gerne nachgekommen und unterstützt das Literaturfest mit 1200 Euro.

  • Digitalisierung bietet Riesenchancen für die Wirtschaft in OWL

    Zum 13. Mal hat die OstWestfalenLippe GmbH den OWL-Innovationspreis MARKT-VISIONEN ausgeschrieben. Ziel ist es, Innovationen aus der Region ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken und neue Impulse zu geben. Ausgezeichnet werden innovative Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse in ostwestfälisch-lippischen Unternehmen. Hauptförderer des Wettbewerbs ist u.a. Westfalen Weser Energie.

Mehr anzeigen