Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Westfalen Weser Netz erhöht Versorgungssicherheit in Marsberg-Westheim

    Voraussichtlich in KW 12.2020 beginnt der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser Netz mit Tiefbauarbeiten in der Straße „An der Diemel“ in Marsberg-Westheim. Mit der Baumaßnahme werden die oberirdischen Stromleitungen dort erneuert und in die Erde verlegt.

  • Arbeiten am Wasserversorgungsnetz im Ortsteil Lauenstein – Kurzfristige Wasserabstellung am Dienstag, 25. Februar

    Im Auftrag der Wassergesellschaft Salzhemmendorf erneuert WWN das Wassernetz in der Straße „Rennenberg“ im Ortsteil Lauenstein. Für den Fahrzeugverkehr wird die Straße am Dienstag, 25. Februar, von 8 Uhr bis ca. 16 Uhr gesperrt. Die Grundstücke können in der Zeit nicht mit dem PKW erreicht werden. Wegen der Arbeiten muss die Wasserversorgung am Rennenberg zeitweise eingestellt werden.

  • In Beverungen wird fünf Mal so viel Strom aus regenerativen Energiequellen erzeugt wie insgesamt verbraucht

    Der regionale Netzbetreiber Westfalen Weser Netz hat im Energiebericht 2019 umfangreiches Datenmaterial aufbereitet, um diese und viele andere Fragen rund um die digitalisierte Zukunft zu beantworten. Leonie Riekschnietz, Kommunalreferentin bei Westfalen Weser Netz, hat den aktuellen Energiebericht für die Stadt Beverungen jetzt an Bürgermeister Hubertus Grimm übergeben.

  • Menschen lesen & überzeugen – was wir vom FBI über Menschenkenntnis lernen können.

    Einen spannenden Abend erlebten rund 300 Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, die im Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn zusammen kamen. Die kommunale Westfalen Weser Energie-Gruppe hatte zum Forum eingeladen und als Gastredner Mark Thorben Hofmann gewinnen können. Hofmann ist Kriminal- & Geheimdienstanalyst und brach das Thema Profiling für Wirtschaft und Kommunalpolitik herunter.

  • Weiter großes Interesse: Westfalen Weser Netz will zweites Klimaschutznetzwerk in OWL knüpfen

    Schon der große Andrang auf das erste kommunale Klimaschutznetzwerk von WWN im vergangenen Jahr machte es deutlich: Städte und Gemeinden wollen sich über die anstehenden Herausforderungen des Klimawandels und des Klimaschutzes austauschen und mit Nachbarkommunen vernetzen. WWN hat sich deshalb entschlossen, ein zweites Klimaschutznetzwerk ins Leben zu rufen.

  • Prozess-, Risikomanagement und Datenschutz unter einem Dach

    Prozesse sind ein wichtiges Instrument der Unternehmenssteuerung und Grundlage für Zertifizierungen. Einzelne Arbeitsschritte in den Prozessabläufen können Risiken reduzieren und zeigen auf, wo personenbezogene Daten verarbeitet werden: die Basis für die Umsetzung der EU-Datenschutznovelle. Diese Punkte hat WWE mit der Software AG in ein System integriert und an jedem Arbeitsplatz bereit gestellt.

  • Westfalen Weser Netz knüpft mit am Netzwerk für Netzer

    ​Stromnetzbetreiber aus Nord- und Ostdeutschland haben sich zu einem Energieeffizienz-Netzwerk zusammengeschlossen. Initiiert durch den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) wurde jetzt das erste Branchen-Netzwerk für Netzbetreiber gegründet. Bei der Gründung dabei waren der regionale Kommunaldienstleister Westfalen Weser Netz (WWN), ENSO Netz, Harz Energie Netz, Stromnetz B

  • Westfalen Weser Energie-Gruppe unterstützt „Detmolder Tafel“

    ​Die „Detmolder Tafel“ ist eine von inzwischen über 900 Tafeln in Deutschland. 71 rein ehrenamtlich tätige Mitglieder sammeln in Supermärkten und Bäckereien überschüssige, noch verwertbare Lebensmittel ein. Mit 2000 Euro unterstützt Westfalen Weser Energie als kommunales Unternehmen den nach wie vor notwendigen Einsatz für sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen in Detmold und Umgebung.

  • Westfalen Weser Netz will 2. Klimaschutznetzwerk in OWL knüpfen

    Nachdem die Westfalen Weser Netz GmbH (WWN) für die Städte und Gemeinden in der Region Ostwestfalen-Lippe bereits ein kommunales Klimaschutznetzwerk ins Leben gerufen hat, soll jetzt ein zweites folgen. Grund ist das große Interesse anderer Kommunen.

Mehr anzeigen